[Advertorial]
“Balancing Sovereignty and Solidarity in the Digital Age”
Die digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationale Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen.
Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven.
Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz ist als physische Veranstaltung konzipiert und bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.
Informationsaustausch für Führungskräfte und Interessenvertreter:innen
In diesem Zusammenhang wird das #IDSF25 internationale und nationale Führungskräfte und Interessenvertreter:innen zum Informationsaustausch zusammenbringen, um die Zusammenarbeit zu fördern und Partnerschaften im Rahmen des diesjährigen Konferenzmottos „Balancing Sovereignty and Solidarity in the Digital Age“ auf- und auszubauen.
Nach dem erfolgreichen Forum im vergangenen Jahr mit über 500 internationalen Teilnehmenden in Wien und mehr als 100 Speaker:innen aus 35 Ländern, freut sich das AIT Austrian Institute of Technology, das 4. International Digital Security Forum (IDSF) anzukündigen, das vom 4. bis 6. Juni 2025 im kulturellen Hotspot MuseumsQuartier in Wien, Österreich, stattfinden wird.
Die Konferenz wird vom AIT mit Unterstützung des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, weiterer wichtiger österreichischer Ministerien und in Zusammenarbeit mit der ARGE Sicherheit und Wirtschaft der Wirtschaftskammer Österreich, dem Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) und der Agency for Economic Cooperation and Development (AED) sowie in Kooperation mit internationalen Partnerorganisationen organisiert.
Konferenz als Mischung aus Keynotes und Podiumsdiskussionen
Traditionell wird die Konferenz eine Mischung aus Keynotes von führenden Akteuren im Bereich der digitalen Sicherheit aus aller Welt und Podiumsdiskussionen mit Expert:innen aus Behörden, Wissenschaft und Industrie sein. Darüber hinaus wird die IDSF25 die Rolle der Cyber- und Tech-Diplomatie und vertrauensbildender Maßnahmen im Cyberspace sowie die Schnittstelle zwischen Technologie und internationalem Krisen- und Konfliktmanagement thematisieren.
Das Vienna Centre for Societal Security (VICESSE) organisiert darüber hinaus als IDSF-Programmpartner unter dem Titel “Sovereignty and Solidarity in the Digital Age – a critical view” erneut einen hochkarätigen sozialwissenschaftlichen Track, der im Rahmen des IDSF am 5. Juni 2025 stattfinden wird.
Alle weiteren Informationen und Anmeldungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://idsf.io/