Die digitale Zutrittstechnologie Homelok von Salto verhilft dem Immobilienmanagement zum Schritt in eine neue Ära. © Salto
Salto Homelok katapultiert die Verwaltung von Wohngebäuden ins digitale Zeitalter.
Die intelligente Zutrittskontrolltechnologie von Salto für moderne Mehrfamilienhäuser und andere Wohngebäude bietet eine elegante, moderne und einfach zu installierende sowie mühelos zu wartende elektronische Lösung, die ohne die Kosten und Komplexität herkömmlicher Systeme auskommt. "Am einfachsten lässt sich die Funktionsweise von Salto Homelok so erklären: Das System funktioniert wie eine mechanische Schließanlage im Wohnbau, nur eben digital und ohne die vielen Nachteile der physischen Schlüsselverwaltung", zeigt sich Jozo Crnac, Leiter Product Solutions bei ESSECCA, begeistert.
© ESSECCA
|
|
"Das System funktioniert wie eine mechanische Schließanlage im Wohnbau, nur eben digital und ohne die vielen Nachteile der physischen Schlüsselverwaltung." Jozo Crnac, Leiter Product Solutions ESSECCA
|
Datenschutzkonforme Verwaltung der digitalen Schlüssel durch Mieter:innen
Homelok ist ein umfassendes Zutrittskontroll- und Verwaltungssystem, das Haupteingänge, Türsprechanlage, Zugänge im Außenbereich ebenso einbindet wie Wohnungstüren, Gemeinschaftseinrichtungen, Lagerräume, Mietflächen, Garagen und Aufzüge. Sobald Nutzer:innen eine Wohneinheit übernehmen, erhalten sie die Verwaltungsrechte für die eigene Wohnungstür und allgemeine Räumlichkeiten, für die ihr digitaler Schlüssel darüber hinaus berechtigt ist. Die Vergabe weiterer digitaler Wohnungsschlüssel obliegt – genauso wie bei einem mechanischen System – den Mieter:innen oder Eigentümer:innen, die Hausverwaltung kann nur bei einem Wechsel eingreifen. Die wesentlichen Vorteile sind, dass Zutrittsberechtigungen jederzeit entzogen werden können, im Falle eines Mieterwechsels Schlüssel nicht eingeholt und zwischenzeitlich physisch verwaltet werden müssen und dass sich das Sicherheitsproblem durch Schlüsselverluste ein für alle Mal erledigt hat.
Geringe Investitionskosten und smarte Wartung
Diese eigens für die Verwaltungsanforderungen von Wohnimmobilien entwickelte Cloud-Lösung nutzt die einzigartige SALTO Virtual Netzwerk Hybridtechnologie (SVN), die weitestgehend ohne teure Verkabelung auskommt und Zutrittsberechtigungen sofort umsetzt, sodass kein "Rundgang" mit Programmiergeräten nötig ist, um die Hardware zu aktualisieren, wenn Änderungen erforderlich werden. Zudem vereinfacht die kabellos vernetzte Struktur des SVN die Wartung des Zutrittskontrollsystems: Das System überwacht den Batteriestand in den Beschlägen und Zylindern und warnt bei schwachen Batterien.
Zutrittsmanagement und Intercom per App
Sowohl Immobilienmanager als auch die Nutzer:innen der Wohnungen können ihre Türen über eine einheitliche Plattform per Mobile App verwalten. Weiters hat Salto kürzlich die XS4 Com gelauncht, eine de facto hardwarelose Intercom-Lösung, die mittels Web-App die Smartphones von Bewohner:innen und Besucher:innen in ein Video-Gegensprech-Device verwandelt.
Die Intercom-Lösung Salto XS4 Com verwandelt Smartphones in ein Video-Gegensprech-Device. © Salto
Integration in Immobilienmanagementsysteme
Homelok bildet die Grundlage für umfassende Smart Buildings. Als offene Plattform kann es vollständig in Immobilienmanagementsysteme integriert werden und kommt so der steigenden Nachfrage nach vernetzten Wohnlösungen nach. Zudem sorgt es für bessere Kontrolle und Übersicht. Bei der Integration unterstützt ein speziell entwickeltes, intuitives und umfassend dokumentiertes Set von APIs und SDKs, das exklusiv für Technologiepartner verfügbar ist. (PR)
ESSECCA GmbH
Ing.-Julius-Raab-Straße 2
2721 Bad Fischau-Brunn
Tel.: +43 2622 422 88
office@essecca.at
www.essecca.at