Am Gebrauchtautomarkt für Elektrofahrzeuge hat Tesla die Nase vorne © APA - Austria Presse Agentur
In der Bundeshauptstadt finden von Donnerstag bis Sonntag die "Wiener Elektrotage" unter dem Motto "Die Zukunft nimmt Fahrt auf" statt. Am Rathausplatz gibt es über 50 Modelle von 22 Herstellern zu sehen, so die Veranstalter. Zu zehn Österreich-Premieren aus allen Fahrzeugklassen gibt es auch ein Rahmenprogramm.
Die heimischen Autohändler konnten sich zuletzt über deutlich mehr Pkw-Neuzulassungen freuen. Diese legten im August laut Statistik Austria über alle Antriebsarten (Verbrenner, Hybrid, Stromer) im Jahresvergleich um ein Viertel zu, nachdem sie schon im Juli um ein Drittel gestiegen waren. Unterm Strich wurden heuer in den ersten acht Monaten um 10,7 Prozent mehr Neuwagen zugelassen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. 189.370 Pkw kamen neu auf die Straße.
Reine Verbrenner auf der Standspur
Fast 40 Prozent aller zwischen Jänner und August 2025 neu zugelassenen Pkw hatten einen Benzin- oder Diesel-Hybridantrieb. Bei den reinen Elektro-Autos lag der Anteil bei 21,5 Prozent. Die Verbrenner hingegen landen immer öfter auf der Standspur: Konventionell angetriebene Pkw erreichten von Jänner bis August zwar noch einen Anteil von 40,2 Prozent, das entspricht aber einem Rückgang um 15,9 Prozent.
Wie die Gebrauchtwagen-Plattform AutoScout24 am Mittwoch berichtet, verzeichnen Elektroautos aktuell fallende Preise bei steigender Nachfrage. Sie seien vor allem bei jungen, urbanen und Menschen mit höherem Bildungsabschluss beliebt.
Preisrückgang bei gebrauchten E-Autos
"Seit Anfang 2023 fielen die durchschnittlichen Preise für gebrauchte Elektroautos von 52.800 Euro auf aktuell rund 41.200 Euro. Die Nachfrage nach gebrauchten Stromern hat im selben Zeitraum um rund 70 Prozent zugelegt. Parallel dazu hat sich die Zahl der angebotenen gebrauchten Elektrofahrzeuge auf der Plattform in Österreich mehr als verdoppelt - von etwa 4.500 auf über 10.000", rechnet AutoScout24 in einer Aussendung vor.
Trotz aller politischen Eskapaden von Tesla-Gründer Elon Musk führten die Tesla-Modelle 3 und Y die Rangliste der nachgefragten Fahrzeuge an. Dahinter folgten unter anderem der Audi e-tron, der Renault Zoe sowie der VW ID.3. Auch Premiummodelle wie der Porsche Taycan oder der Audi Q4 e-tron würden sich am Gebrauchtauto-Markt behaupten.
Country-Manager Nikolaus Menches verweist auf eine AutoScout24-Umfrage unter 6.133 Personen europaweit, darunter 1.030 in Österreich. Demnach gaben 55 Prozent der Befragten an, dass sich ihre Einstellung zu Elektroautos in den vergangenen zwölf Monaten nicht verändert hat. Bei weiteren 17 Prozent ist das Interesse und die Bereitschaft zum Kauf eines neuen E-Autos im vergangenen Jahr gestiegen.
Besonders die 18- bis 24-Jährigen zeigten sich interessiert. In dieser Altersgruppe erklärten 28 Prozent, dass ihre Kaufneigung zugenommen hat. Auch der Bildungsgrad habe Einfluss. Unter Personen mit höherer Ausbildung verzeichneten 20 Prozent eine stärkere Zuwendung zum Thema E-Auto.
Wien und Burgenland unter Strom
Regional betrachtet liege Wien gemeinsam mit dem Burgenland mit jeweils 21 Prozent an der Spitze. Am wenigsten gestiegen sei das Interesse an Stromern in Kärnten (11 Prozent).