Das Hirschmann-Team Shanghai will sich auf technologische Innovationen, lokalisierte Dienstleistungen und eine globale Vision stützen. © Hirschmann
Hirschmann Automotive hat in Shanghai ein neues Kompetenz- und Technologiezentrum eröffnet – als Meilenstein seiner China-Strategie und Motor für Innovation im Asien-Pazifik-Raum.
Hirschmann Automotive hat sein neues Kompetenz- und Technologiezentrum in Shanghai offiziell eröffnet und damit eine neue Phase in der strategischen Ausrichtung des weltweit führenden Automobilzulieferers auf dem chinesischen Markt eingeläutet. Als wichtige Drehscheibe für das Asien-Pazifik-Geschäft soll die Einrichtung des Büros in Shanghai nicht nur die Aufmerksamkeit für die Entwicklung der chinesischen Industrie für Fahrzeuge mit neuen Energien widerspiegeln, sondern auch die Entschlossenheit, die Bedürfnisse der Kund:innen zu erfüllen, technologische Veränderungen anzunehmen und hoch qualifizierte Talente für die Branche zu gewinnen, zeigen.
Adrian Low, Managing Director von Hirschmann Automotive China, sagt: „Dieses Kompetenzzentrum ist ein Meilenstein für uns. Es ist nicht nur ein Büro in Kundennähe, sondern auch eine Verpflichtung. Es zeigt unser Commitment für die Mitgestaltung, die Innovation im Tempo der Kundenambitionen und die Gestaltung der Zukunft des Projekts.“
Aufbau des Innovationshochlands im Yangtze-Flussdelta
Seit der Gründung seines ersten Werks in der Nantong Economic and Technological Development Zone im Jahr 2012 hat Hirschmann Automotive China als Kernregion seiner globalen Strategie betrachtet. Mit technologischen Vorteilen bei Steckverbindern, Sensoren und Kabelbäumen für die Automobilindustrie hat sich das Unternehmen tief in die chinesische Industriekette integriert.
Im Jahr 2023 hat Hirschmann Automotive seine Investitionen weiter erhöht und 120 Millionen Euro in seine China-Zentrale in Nantong investiert, die für die Koordination und das Management der gesamten Geschäftsentwicklung in China zuständig ist. Die Eröffnung des Büros in Shanghai im Sommer 2025 stellt eine wichtige Erweiterung der Geschäftsstrategie in dieser Region dar.
Als Kernstadt des Wirtschaftskreislaufs des Yangtze-Flussdeltas vereint Shanghai nicht nur zahlreiche vor- und nachgelagerte Unternehmen der neuen Energiefahrzeugindustrie, sondern dient auch als Konvergenzpunkt für technologische Innovationen und internationale Ressourcen.
Industrieller Wandel und Energieentwicklung
Die chinesische Fahrzeugindustrie befindet sich derzeit in einer neuen Phase schnellen Wachstums. Die Daten zeigen, dass die Produktion und der Verkauf von Fahrzeugen mit neuer Energie in China jährlich um mehr als 30 Prozent steigen werden, wobei Elektrifizierung, Intelligenz und Vernetzung die Hauptthemen der Industrieentwicklung sein werden. Hirschmann Automotive greift diesen Trend auf und vertieft die Zusammenarbeit mit lokalen Automobilherstellern und internationalen Kund:innen durch kontinuierliche technologische Innovation und Kapazitätserweiterung.
Die Einrichtung des Kompetenzzentrums zielt darauf ab, den Kontakt zu führenden OEMs von Fahrzeugen mit neuen Energien und zu Tier-Kunden, insbesondere zu innovativen Kundengruppen in der Region des Yangtze-Flussdeltas, weiter auszubauen. In Zukunft will sich Hirschmann Automotive auf den technischen Trend der Integration, Miniaturisierung und Vernetzung von Hoch- und Niederspannungssteckverbindern konzentrieren, die Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöhen, die Technologie-Iteration fördern und die Kunden bei der Verbesserung der Produktleistung und der Wettbewerbsfähigkeit am Markt unterstützen.
Entwicklung von Green Low-Carbon und Globalisierung
Angesichts der Welle des grünen Wandels in der globalen Automobilindustrie habe das Unternehmen aktiv auf Chinas „Dual-Carbon“-Ziel reagiert und die nachhaltige Entwicklung durch kohlenstoffarmes Management und Kreislaufwirtschaft in der gesamten Wertschöpfungskette gefördert, so das Unternehmen.
Das Werk in Nantong hat zahlreiche energiesparende Technologien eingeführt und die internationale Zertifizierung für ein standardisiertes Kohlenstoffemissionsmanagementsystem erhalten, um grüne Lieferkettenlösungen für vor- und nachgelagerte Unternehmen in der industriellen Kette anzubieten. (BS)