Mit strategischer Beratung, technischer Expertise und umfassenden Managed Services begleitet T-Systems den gesamten Weg in die souveräne Cloud. © T-Systems Austria GesmbH
Für die digitale Souveränität Europas braucht es starke und wettbewerbsfähige europäische Cloud-Angebote, die vollständig dem EU-Recht unterliegen. Genau hier kommt die T Cloud ins Spiel.
Die digitale Unabhängigkeit Europas gewinnt zunehmend an Bedeutung. Daten sind längst ein entscheidender Wirtschaftsfaktor geworden – und damit auch geopolitisch relevant. Gerade deshalb ist die Frage, wer Zugriff auf Daten hat, ausschlaggebend für die digitale Zukunft Europas. Seit September ist der neue EU Data Act in Kraft. Unter anderem soll er den Wechsel zwischen verschiedenen Cloud-Anbietern erleichtern. Doch für eine digitale Souveränität kommt es vor allem darauf an, dass starke und wettbewerbsfähige europäische Cloud-Angebote vorhanden sind.
Europäische Cloud-Kompetenz für digitale Unabhängigkeit
Die aktuelle geopolitische Lage veranlasst Unternehmen dazu, auf digitale Souveränität zu setzen. Diese lässt sich nur mit europäischen Cloud-Anbietern erreichen, die vollständig dem EU-Recht unterliegen. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig es daher ist, Cloud-Lösungen zu nutzen, die genau unter diesem Recht stehen. Digitale Souveränität bedeutet nicht nur Datensicherheit, sondern auch, Kontrolle über Infrastruktur, Technologie und Betrieb zu haben. Genau hier kommt die T Cloud ins Spiel: Mit ihr bündeln T-Systems und die Deutsche Telekom ihre Cloud-Kompetenzen und schaffen eine Plattform für digitale Souveränität – "Made in Europe".
Die T Cloud vereint alle Cloud-Angebote der Deutschen Telekom-Gruppe unter einem Dach: von der leistungsstarken T Cloud Public, bekannt als Open Telekom Cloud, bis hin zu souveränen Lösungen für besonders sensible Daten. Gerade in sensiblen Bereichen wie dem Finanzwesen, dem Gesundheitssektor oder der öffentlichen Verwaltung haben Datenschutz und Datensouveränität oberste Priorität. Unternehmen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und können ihre Workloads dort betreiben, wo es technisch, wirtschaftlich und rechtlich am meisten Sinn ergibt – ob in einer Public, Private oder Hybrid-Cloud.
Damit setzt die Deutsche Telekom nicht nur auf souveräne Cloud-Infrastrukturen, sondern erweitert ihr Portfolio gezielt um Zukunftstechnologien im Bereich künstliche Intelligenz. Mit der neuen Industrial AI Cloud von Deutsche Telekom und NVIDIA entsteht eine der größten KI-Fabriken Europas – eine souveräne, hochperformante Infrastruktur, die Unternehmen ermöglicht, KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten sicher weiterzuentwickeln. Ein weiterer Beweis für die Stärkung der digitalen Souveränität Europas.
Starke Alternative zu den Hyperscalern
Die ISG Provider Lens™ Multi Public Cloud Services führte eine Untersuchung des deutschen Markts durch und bewertete die Open Telekom Cloud als leistungsstarkes Angebot und Alternative zu großen Hyperscalern. Sie überzeugt die AnalystInnen vor allem durch Flexibilität, Unterstützung von GenAI-Projekten und Souveränität der Plattform.
Eduard Kowarsch,
Head of Cloud Services
T-Systems Austria
© T-Systems Austria GesmbH
Die DSGVO-konforme Public Cloud mit Rechenzentren in Deutschland und den Niederlanden wurde seit ihrer Einführung im Jahr 2016 konsequent nach dem Prinzip "Sovereignty by Design" entwickelt. Sie basiert auf drei zentralen Säulen: Datensouveränität, Betriebssouveränität und Technologiesouveränität. Dadurch behalten NutzerInnen die volle Kontrolle über ihre Daten, ohne dass Drittanbieter Zugriff erhalten. Gleichzeitig ermöglicht die Cloud durch Technologien wie "Bring Your Own Key" (BYOK) eine eigenständige Verwaltung von Wartung und Zugriffsrechten. Offene Standards und der Einsatz von Open-Source-Lösungen wie OpenStack sorgen dafür, dass die Plattform unabhängig von lizenzgebundenen Systemen bleibt und so langfristig technologische Transparenz gewährleistet.
Im europäischen Benchmark für Sovereign-Cloud-Infrastrukturen wird T-Systems ebenfalls als führender Anbieter bewertet. Besonders hervorgehoben wird der Open-Source-Ansatz der Plattform, der eine hohe Interoperabilität ermöglicht. Laut den Analysten ist T-Systems ein Vorreiter in Sachen Souveränität und bietet ein vielfältiges Dienstleistungsportfolio.
Ganzheitliche Unterstützung für den souveränen Weg in die Cloud
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, bestehende Systeme, Sicherheitsanforderungen und rechtliche Vorgaben miteinander zu vereinen. Genau hier setzt T-Systems an: Mit strategischer Beratung, technischer Expertise und umfassenden Managed Services begleitet T-Systems den gesamten Weg in die souveräne Cloud – von der Planung über die Migration bis zum sicheren Betrieb. (PR)
T-Systems Austria GesmbH
Rennweg 97–99
1030 Wien
Tel.: +43 570 57-0
kommunikationAT@t-systems.com
www.t-systems.at