Elisabeth Hofstätter-Kollarich, Head of Training, Quality Austria Academy, spricht über die Mechanismen von Führung in unsicheren Zeiten. © Quality Austria
Elisabeth Hofstätter-Kollarich, Head of Training bei Quality Austria Academy, im Gespräch mit NEW BUSINESS.
Um mit aktuellen Entwicklungen Schritt zu halten, braucht es kontinuierliches Lernen. Quality Austria Academy bietet mehr als 100 öffentliche Weiterbildungen sowie ein neues Führungsseminar an. Elisabeth Hofstätter-Kollarich, Head of Training bei Quality Austria Academy, im Gespräch mit NEW BUSINESS.
Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von Unvorhersehbarkeit, rasantem technologischem Wandel und Dynamik. Umso wichtiger ist es – sowohl für Unternehmen als auch für deren Mitarbeitende und Führungskräfte –, am Puls der Zeit zu bleiben. Kontinuierliches Lernen gilt als eine der Maßnahmen, die es braucht, um dieses Ziel zu erreichen. Genau hier setzt das neue Kursprogramm 2026 der Quality Austria Academy mit mehr als 100 öffentlichen Lehrgängen, Seminaren und Webinaren an: Darunter effiziente Kompakt-Angebote, international anerkannte Premium-Ausbildungen sowie der neue Schwerpunkt "Führung und Organisationsentwicklung".
Welche Schwerpunkte setzt Quality Austria Academy 2026 in der Erwachsenenbildung?
Elisabeth Hofstätter-Kollarich: Kompetenz formen, Zukunft gestalten – dafür steht Quality Austria Academy. Unser Credo dabei: praxisnah, wirksam und zukunftsorientiert. Als Spezialist in Bereichen wie Integriertes Managementsystem, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit oder Risiko und Compliance stellen wir stets die Anwendung der Fachexpertise und der zukunftsgerichteten Kompetenzen in den Mittelpunkt.
Dieses Know-how geben unsere erfahrenen Trainer*innen aus erster Hand weiter: Seit der Firmengründung 2004 haben wir schon mehr als 12.000 Kurse mit rund 100.000 Teilnehmenden verzeichnet. So können unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenzen gezielt dort weiterentwickeln, wo es zählt: nämlich in der Praxis.
Quality Austria Academy bietet im Herbst 2025 neu und erstmalig den Schwerpunkt "Führung und Organisationsentwicklung" an. Wie hat sich Führung verändert – und was heißt das für Führungskräfte von heute?
Hofstätter-Kollarich: Früher haben Führungskräfte Ziele gesetzt, implementiert und kontrolliert. Heute erleben wir ein Umfeld, in dem technologische Entwicklungen, hybride Arbeitsmodelle und der demografische Wandel Führung komplexer machen. Wer heute führen will, muss sich mit Change-Management, Teamentwicklung und neuen Technologien auseinandersetzen. Führungskräfte müssen trotz Veränderungen fokussiert bleiben und gleichzeitig die Balance zwischen unternehmerischer Verantwortung und Mitarbeiter*innenorientierung halten. Das ist kein einfacher Spagat, aber notwendig, wenn man Teams langfristig halten und Fluktuation vermeiden möchte.
Deshalb haben wir ein Format entwickelt, das nicht auf reine Wissensvermittlung setzt, sondern den Praxistransfer in den Mittelpunkt stellt. Es geht darum, konkrete Situationen aus dem Führungsalltag zu reflektieren und mit neuen, sofort anwendbaren Impulsen zu verknüpfen. Für Unternehmen haben gut geschulte Führungskräfte eine enorme Bedeutung, weil sie Produktivität, Bindung und Innovation fördern.
Was erwartet die Teilnehmenden im neuen Führungsseminar konkret?
Hofstätter-Kollarich: Das Format besteht aus einem interaktiven Präsenztag und vier weiteren Online-Coaching-Einheiten. In dieser Kombination kann man sich vertieft mit der eigenen Führung auseinandersetzen, aber auch neue Methoden und Tools ausprobieren. Inhaltlich geht es unter anderem darum, wie man mit Veränderungen umgeht, wann Kontrolle Sinn ergibt und wie die eigene Handlungsfähigkeit gesteigert wird. Das Seminar ist gehaltvoll, aber kompakt gestaltet, damit auch viel beschäftigte Führungskräfte daran teilnehmen können. Wir empfehlen unser Seminar allen, die Teams führen und mit Veränderung umgehen – von der klassischen Führungskraft bis zur Projektleitung, aber auch Selbstständigen.
Was geben Sie Führungskräften und Mitarbeitenden von heute mit auf den Weg?
Hofstätter-Kollarich: Zuallererst: Es gibt nicht "die eine Lösung". Berufstätige haben unterschiedliche Anforderungen in Hinblick auf Vorwissen und berufliche Zeile. Führung von heute ist ein ständiges Austarieren – zwischen Struktur und Flexibilität, Klarheit und Veränderung, Empathie und Zielen. Es gilt, sich selbst besser kennenzulernen, um in kritischen Momenten bewusst zu agieren. Gute Führung zeigt sich nicht, wenn alles planmäßig läuft, sondern wenn es schwierig wird. Wer lernt, mit Ruhe und einem klaren Blick für das Wesentliche zu agieren, stiftet Sinn und Orientierung – und genau das brauchen Teams heute.
Hier erfahren Sie mehr über das Seminar "Dynamik meistern – Souverän führen in unsicheren Zeiten". (PR)
Quality Austria Academy
Zelinkagasse 10/3
1010 Wien
Tel.: +43 1 274 87 47
office@qualityaustria.com
www.qualityaustria.com