Die vier Gewinner:innen des "Seeds for the Future" Programms wurden bei einer feierlichen Zeremonie im Wiener Rathaus vom Ersten Präsident des Wiener Landtags Ernst Woller empfangen. © Marvin Strauss Acoda Films

Für die vier österreichischen Teilnehmer:innen von "Seeds for the Future" fand gestern der Startschuss im Wiener Rathaus statt.

Das internationale Technologieunternehmen feiert das zehnjährige Jubiläum seines beliebten Studierendenprogramms "Seeds for the Future" in Rom. Für die vier österreichischen Teilnehmer:innen fand gestern der Startschuss im Wiener Rathaus statt.

Zehn Jahre, mehr als 100 Teilnehmer:innen und unzählige Eindrücke: Darauf kann das Wissenstransfer- und Netzwerkprogramm "Seeds for the Future" von Huawei dieses Jahr in Österreich zurückblicken. Ziel des Technologieunternehmens ist es, IKT-Nachwuchstalente in Österreich gezielt zu fördern und ihnen einen internationalen Austausch sowie Fachwissen aus einem Weltkonzern zu vermitteln. Dieses Jahr findet das Programm mit Studierenden aus ganz Europa erstmals in Italiens Hauptstadt statt. Von 30. Juni bis 6. Juli dürfen sich vier Teilnehmer:innen der Universität Wien – Fakultät für IT, der TU Wien und TU Graz eine Woche mit gleichgesinnten Talenten zu IKT-Themen austauschen und gemeinsam ihre Zukunft gestalten. 

Vienna Calling: Der Startschuss im Wiener Rathaus 
Die vier Student:innen haben sich in einem Bewerbungsverfahren behauptet und überzeugten ganz besonders durch ihr Interesse und ihr Basiswissen in technischen Fragen rund um KI, 5G und Cloud Computing. Gestern wurden sie im Wiener Rathaus mit einer feierlichen Zeremonie geehrt. 

Ernst Woller, Erster Präsident des Wiener Landtages, betonte bei der Verleihung: "Es ist beeindruckend zu sehen, wie junge Talente aus Österreich die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten auf internationaler Bühne zu präsentieren und zu erweitern. Dieses Programm ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung der nächsten Generation von IKT-Fachkräften. Junge Menschen bringen frische Ideen und Innovationen, die für die Zukunft der Stadt Wien von großer Bedeutung sind. Ihre Kreativität und ihr technisches Know-how sind essenziell, um unsere Stadt als Technologie- und Innovationszentrum weiter zu stärken."

"Die vier österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind junge Menschen, die mit ihren fortschrittlichen Ideen und einem kreativen Zugang alles mitbringen, um Lösungen für großen Fragestellungen unserer Zeit zu entwickeln", sagt Cindy Chen, Deputy CEO von Huawei Austria. "Ich bin froh, dass wir die Möglichkeit haben, junge Talente zu unterstützen und auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Der gegenseitige Austausch bringt enormen Mehrwert für alle Beteiligten." 

Danara Abushinova von der Universität Wien – Fakultät für IT, zur Teilnahme am Programm: "Das Kick-Off-Event bot eine faszinierende Mischung aus historischen und kulturellen Highlights: Vom Besuch des Wiener Rathauses und Einblicken in den Wiener Landtag bis hin zu einem inspirierenden Vortrag über die Geschichte und Kultur Chinas. Ich freue mich, Teil dieses Erlebnisses zu sein und bin gespannt auf das kommende Programm in Rom sowie den Austausch mit Studierenden aus ganz Europa." 

Ciao Bella Italia: Talente von heute, Lösungen für morgen 
Nach dem Kick-Off-Event in Wien geht es für die Student:innen direkt weiter nach Rom. Die einwöchige Wissensreise bietet Einblicke in die Welt von Huawei sowie Kurse zu Digitalisierung, Entrepreneurship und Cross-Cultural Communication. Zudem können die vier Teilnehmer:innen ihre Ideen für eine nachhaltigere Zukunft im Zuge des Huawei Tech4Good-Projekts einbringen. Mit dieser Initiative hat sich Huawei zum Ziel gesetzt, Wege aufzuzeigen, wie digitale Technologien zur Lösung aktueller globaler Herausforderungen beitragen können.

Am Ende der gemeinsamen Woche in Rom treten alle Teilnehmer:innen mit ihren entwickelten Projekten vor einer internationalen Fachjury gegeneinander an. Die Gewinnerteams erwartet nächstes Jahr eine Reise nach China zum weltweiten Finale. (red.)

https://e.huawei.com/at/