Auch Gebäudeautomationssysteme sind zunehmend Angriffsziel von Hackern. Auf der SMART Automation stellt WAGO sein ganzheitliches Sicherheitskonzept inklusive Beratungsdienstleistungen vor. © WAGO
Gebäudeautomation flexibel, nachhaltig und sicher gestalten – mit diesem Anspruch präsentiert sich WAGO auf der SMART Automation 2025 in Linz.
Im Fokus stehen unter anderem der neue Building Cloud Service „WAGO Building Energy Reporting“ und das Thema Cybersecurity im Gebäude.
Der neue Building Cloud Service „WAGO Building Energy Reporting“ dient dazu, die Überwachung und Optimierung des Energieverbrauchs in Gebäuden zu vereinfachen. Die cloudbasierte Lösung ist Teil des WAGO Building Ecosystems – das modulare Gesamtsystem für die Gebäudeautomation – und eine zentrale Plattform zur sicheren Speicherung und Analyse von Energiedaten in der Cloud. Benutzer können den Energieverbrauch ihrer Gebäude in Echtzeit überwachen und umfassende Berichte erstellen, um Energiesparpotenziale effektiv zu identifizieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Die nahtlose Integration in bestehende Gebäudemanagementsysteme ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und schnelle Erkennung von Anomalien. Dabei gewährleistet die Plattform höchste Sicherheitsstandards für die gespeicherten Daten. Insgesamt fördert der Service nachhaltige Praktiken und trägt zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei.
Cybersecurity: Gebäudeautomationssysteme gegen Angriffe stärken
Durch zunehmende Cyberangriffe und neue EU-Richtlinien wie den Cyber Resilience Act (CRA) und die NIS-2-Direktive wird Cybersecurity für Unternehmen immer wichtiger. Auch Gebäudebesitzer, -betreiber und Systemintegratoren müssen entsprechende Sicherheitsmaßnahmen umsetzen. WAGO begegnet diesen Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept und bietet seinen Kunden zusätzlich Beratungsdienstleistungen für Cybersecurity in der Gebäudeautomation und anderen Betriebstechnologien (OT-Security). Auf der SMART Automation präsentiert WAGO diesen ganzheitlichen Ansatz unter dem Motto „OPEN. TO SIMPLIFY SECURITY“.
Der WAGO Building Cloud Service „WAGO Building Energy Reporting”: Effiziente Energiedatenverwaltung
und Optimierung für nachhaltige Gebäude. © WAGO
Baukonzept mit Zukunft: Modulares Bauen
Im Bauwesen sind Flexibilität und Anpassungsfähigkeit entscheidend. Modulares Bauen, bei dem vorgefertigte Raummodule auf der Baustelle nur noch zusammengesetzt werden, unterstützt diese Anforderungen. WAGO ist mit einem umfangreichen Lösungs- und Serviceangebot für die Planung und Inbetriebnahme von steckbarer Gebäudeinstallation ein zuverlässiger Partner für modulares Bauen. Das Gebäudeinstallationssystem WINSTA® trägt dazu bei, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Es macht die Elektroinstallation steckbar und dadurch schnell, sicher und fehlerfrei.
Darüber hinaus präsentiert WAGO auf der SMART Automation 2025, Eingang Foyer West, Stand 129, weitere Highlights. Dazu zählen unter anderem Neuerungen aus den Bereichen der intelligenten Lichtsteuerung und der skalierbaren Raumautomationslösung WAGO flexROOM®. (red./PR)
INFO-BOX
Über WAGO
Die WAGO-Gruppe zählt zu den international richtungweisenden Anbietern der Verbindungs- und Automatisierungstechnik sowie der Interface-Elektronik. Im Bereich der Federklemmtechnik ist das familiengeführte Unternehmen Weltmarktführer. Seit seiner Gründung 1951 ist WAGO stetig gewachsen und beschäftigt heute weltweit etwa 9.000 Mitarbeiter, davon rund 4.300 in Deutschland am Stammsitz im ostwestfälischen Minden und im thüringischen Sondershausen. Im Jahr 2023 betrug der Umsatz 1,37 Milliarden Euro.
www.wago.com/at/