Praxisnahes Lernen: Die Teilnehmer*innen werden dual ausgebildet, das heißt zu 30 Prozent theoretisch und zu 70 Prozent direkt und angewandt im Job beim ausbildenden Unternehmen. © Unsplash

Unternehmen müssen nicht auf den freien Markt warten, um ihre offenen IT-Stellen zu besetzen – sie können stattdessen fehlende IT-Fachkräfte selbst ausbilden.

Unbesetzte Stellen sind in Zeiten des Fachkräftemangels nicht nur kostspielig, sondern belasten auch das vorhandene Team durch zusätzliche Überstunden. Dabei gibt es Alternativen: Statt sechs bis zwölf Monate eine Position unbesetzt zu lassen, ist es oft nachhaltiger, geeignete IT-Kandidat*innen direkt am Arbeitsplatz auszubilden.

Hier setzt ein duales Weiterbildungsprogramm von Enterprise Training Center (ETC) an. „Dual“ bedeutet, dass Quereinsteiger*innen sowohl theoretisch als auch angewandt direkt im zukünftigen Job in dem Unternehmen, das sie später anstellen möchte, trainiert werden.

Vom Bauingenieur zum Full Stack Developer in zwölf Monaten
Das ist die Geschichte von Artur Chakov. „Trotz meines Wissens als Bauingenieur war es schwer, einen Job in der IT-Branche zu finden“, erzählt er. Als er bei der Energie­Allianz Austria (EAA) mit seiner einjährigen Ausbildung beginnt, verbringt er ein Drittel der Zeit mit der theoretischen Ausbildung. Zwei Drittel der Zeit bekommt er ein intensives praktisches Training on the Job als Full Stack Developer bei EAA. Die Kandidat*innen dieses Programms entwickeln sich meist so, dass sie nach drei Monaten voll einsatzfähig sind.

„Schon jetzt, während meiner Aus­bildung, arbeite ich täglich als Full Stack Developer an spannenden IT-Projekten bei der EAA. Ich habe schon drei Projekte zum Entwickeln und merke, dass ich jeden Tag ein bisschen mehr weiß als zuvor. Mein Mentor steht mir immer gerne zur Verfügung, wenn ich Fragen oder Schwierigkeiten habe. Verglichen zu meiner vorherigen Branche freue ich mich über die guten Arbeitsbedingungen, die Homeoffice-Möglichkeit und die Perspektiven, die mein Job mir bietet“, sagt Artur Chakov.

Vom Bauingenieur zum IT-Profi: Artur Chakov ­meisterte den Quereinstieg innerhalb eines Jahres. (li.)
Vom Supermarkt zur IT: Omid Raji fand seinen Traumjob als Support Engineer. © Artur Chakov (li.), Omid Raji

87 Prozent Erfolgsquote bei den Absolvent*innen
Was die Absolvent*innen gemeinsam haben: Sie hängen sich rein. Sie kommen aus dem Handel, technischen Berufen oder der Logistik, um ihren Traumjob in der IT zu bekommen. Sollte ein Unternehmen jedoch nicht zufrieden sein, besteht die Möglichkeit, das Programm abzubrechen. Trotzdem liegt die bisherige Abschlussquote bei beeindruckenden 87 Prozent.

Viele IT-Leiter*innen stehen Querein­steiger*innen skeptisch gegenüber und meinen, sie hätten keine Kapazitäten für Ausbildungsstrukturen. Doch die meisten Unternehmen können Mitarbeitende ausbilden. Mit dem Weiterbildungsprogramm von ETC erhalten sie extrem motivierte und ­loyale Mitarbeitende, die meist nach drei Monaten einsatzfähig sind und in ihre Jobrollen hineinwachsen.

Die Herausforderungen des Arbeitsmarkts
„Wir suchen ständig nach talentierten IT-Mitarbeiter*innen, aber sie sind rar auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Joachim Mayer, Head of People Engagement bei SPAR Business Services. „Deshalb sind wir froh, dass es Modelle wie das von ETC gibt, die uns ermöglichen, Menschen mit der richtigen Einstellung zu finden und für unsere spezifischen Anforderungen auszubilden.“ Das Programm dauert zwischen zwölf und 15 Monaten und umfasst eine Bedarfserhebung, Recruiting, IT-Screening und -Testing, eine duale IT-Ausbildung und die Vermittlung von Fachkräften.

Die Teilnehmer*innen lernen online, per Video und im Klassenraum, wobei sie 30 Prozent ihrer Zeit in Trainings und 70 Prozent im Unternehmen verbringen. Das AMS übernimmt dabei die Personalkosten und unterstützt bei den Ausbildungskosten.

Was ein Jahr verändern kann
Im Jänner 2022 stand Omid Raji noch hinter der Kasse eines kleinen Supermarkts. Nur elf Monate später bekommt er 19 Jobangebote und entscheidet sich für seinen Traumjob als Support Engineer bei SPAR ICS – Information & Communication Services. Kein Märchen, sondern ein Erfolg von ETC. Heute kümmert sich Omid um alle Arten von IT-Lösungen in seinem Team und bearbeitet IT-Tickets. Er ist stolz auf seine Arbeit, aber auch demütig. „Ich hatte viel weniger IT-Erfahrung als meine Kolleg*innen und musste viel über die Cloud lernen, aber sie haben mir viel geholfen“, sagt er.

Er kann kaum glauben, wie viel er in einem Jahr gelernt hat. „Ich habe hart und ausdauernd an meinen Talenten gearbeitet. Und ich hatte die motivierende Unterstützung von meinem Lerncoach von ETC.“ Innerhalb eines Jahres hat Omid sein Leben verändert und seinen Traumjob gefunden.  (red./PR)

Nähere Infos: https://www.etc.at