Sie befinden sich hier:  Home  |  Transformieren, aber wie?
Ob durch die Entwicklung von Geräten, Softwarelösungen, oder durch Digital Consulting: Zühlke ist Innovationsberater und -umsetzer. © Zühlke ­Engineering GmbH

Was sind die Erfolgsfaktoren für eine gelungene Transformation und warum scheitern Unternehmen ­häufig? Die Expert:innen von Zühlke Engineering haben Antworten darauf und auch ein paar Tipps, ...

... wie ­erfolgreiche Veränderungen gelingen können.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen ist für viele Unternehmen ein „Weiterwursteln“ keine Option. Doch für eine erfolgreiche Transformation braucht es mehr als Buzzwords. Im Industrie Guide 2023/2024 schlug NEW BUSINESS Alarm: „Geopolitische Veränderungen, eine schwache wirtschaftliche Entwicklung von Deutschland bis nach China, hohe Energiekosten und sinkende Wettbewerbsfähigkeit bringen den Standort in Bedrängnis.“

Keine leere Drohung, wie ein Ranking des „Economist“ im Dezember zeigte, in dem Österreich den 33. von 35 Plätzen unter den fortgeschrittenen Volkswirtschaften belegte.

Um resilienter und gleichzeitig agiler zu werden, müssen Unternehmen sich ein ganzes Stück weit neu erfinden. Doch erst kürzlich bestätigte eine KPMG-Studie die These des Ökonomen John Kotter, dass etwa 70 Prozent der Transformationsprozesse scheitern. Eine vertane Chance, denn Transformations-Champions wachsen nachweislich schneller. Vor allem die Kombination der Transformationsfelder Digitalisierung und Nachhaltigkeit betrachten Experten aktuell als Booster. Aber warum scheitert Transformation, wenn diese so dringend benötigt wird? Und was sind Erfolgsfaktoren?

Umsetzung im Fokus
Nikolaus Kawka, CEO Österreich des Innovations- und Transformationsdienstleisters ­Zühlke: „Transformation bedeutet ein Bündel von Veränderungen – beginnend mit der Art, wie Unternehmen innovieren, über die Nutzung der Unternehmensdaten bis hin zu sich verändernden Kundenbedürfnissen, Wertversprechen und Wettbewerbsverhältnissen. Es reicht nicht, einfach eine neue Technologie zu kaufen. Transformation erfordert ein neues Denken und eine klare Vision, was sie dem Unternehmen bringen soll. Das gelingt nur im orchestrierten Zusammenspiel von Unternehmen, Mensch und Technologie“.

Tatsächlich scheitern viele Transformationsprozesse an der Umsetzung. Dabei könnte es auch anders laufen. Nikolaus Kawka kann hier auf jährlich etwa 50 erfolgreiche Projekte verweisen, die von Zühlke Österreich umgesetzt wurden. 

Um mit seinen Kunden erfolgreich zu sein, kombiniert Zühlke das Vorgehen eines Beratungsunternehmen mit Deep-Tech-Umsetzungskompetenz. Ein gerade mit einem österreichischen Versicherungsunternehmen entwickelter KI-Chatbot beispielsweise erzielte in der Pilotphase eine Akzeptanz und Weiterempfehlungsrate von 80 Prozent. Für einen weltweit führenden Technologiekonzern hat Zühlke eine Datenplattform als Basis für die Transformation zur datengetriebenen Organisation realisiert. Und aktuell unterstützt Zühlke einen österreichischen Hersteller von Babyartikeln bei der Transformation hin zu nachhaltigen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen.

So unterschiedlich diese Projekte sind, sie haben doch vieles gemeinsam: „Wir bei Zühlke verstehen Transformation nicht nur als Technologiethema, sondern als 365°-Prozess – immer gemeinsam mit den Kunden“, betont Kawka. So begleitet und berät Zühlke seine Kunden während des gesamten Transformationsprozesses von der Ist-Analyse bis zur Umsetzung und darüber hinaus. „Vor allem die frühzeitige Entwicklung von Piloten sowie die Co-Creation gemeinsam mit den Kunden hat sich für den Erfolg neuer Lösungen und Geschäftsmodelle als sehr entscheidend erwiesen“, berichtet Kawka.

Tipps für eine erfolgreiche ­Transformation

Objektive Analyse: Auf das Bauchgefühl ist in neuen Situationen kein Verlass. Idealerweise treffen Unternehmen Entscheidungen datenbasiert, ergänzt durch die Perspektive externer Partner.
Denken in Ökosystemen: Unternehmen müssen sich entscheiden, welche Rolle sie in ihrem Ökosystem einnehmen wollen. Diese Vision ist dann die Grundlage für die Transformationsstrategie.
Iterative Umsetzung: Die Strategie entscheidet über die Pilotprojekte. Die Erfahrungen aus den Pilotprojekten prägen die weitere Ausarbeitung der Strategie.

Ob durch die Entwicklung von Geräten, Softwarelösungen, oder durch Digital Consulting:
Zühlke ist Innovationsberater und -umsetzer. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden, sich durch Transformation und die Nutzung von neuen Technologien besser für die Zukunft aufzustellen. Dadurch werden Unternehmen schon heute smarter – und sind bereit für die Märkte, Kunden und Mitarbeitenden von morgen. (red./PR)

www.zuehlke.com

Quellen: Erfolgsfaktoren im Duett: Digitalisierung und Nachhaltigkeit (trend.at): Laut Ökonom Christian Helmenstein weisen nur drei Prozent der österreichischen Unternehmen einen hohen Digitalisierungsgrad auf, allerdings seien diese Digitalisierungs-Vorreiter 2023 um 23,3 Prozent stärker gewachsen als ihr ­Mitbewerb. Transformation erfolgreich gestalten | KPMG Financial Services Hub