„Wie nachhaltigkeits-FIT ist Österreichs Wirtschaft?“

NEW BUSINESS - NR. 6, JUNI 2024
Die Studie, initiiert von CRIF Austria, FHWien der WKW, Handelsverband, LEADERSNET und Telemark Marketing, zielt darauf ab, den Wissensstand österreichischer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfassen und Wege der Verbesserung zu identifizieren. © Heidrun Kopp: Heidrun Kopp, Robert Sobotka: Hoermandinger, Ruth Moss: www.foto-agent.at, Paul Leitenmüller, Rainer Will: LEADERSNET

CRIF Austria, FHWien der WKW, Handelsverband, Leadersnet und Telemark Marketing initiieren die große Nachhaltigkeitsstudie 2024 – NEW BUSINESS ist als Medienpartner mit an Bord.

Die Frage nach einer nachhaltigen Zukunft prägt zunehmend unsere gesellschaftliche Diskussion. Angesichts globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der begrenzten Ressourcen ist es entscheidender denn je, dass Unternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen und nachhaltige Praktiken umsetzen. Vor diesem Hintergrund hat das Initiatorenteam nun den Start der größten Nachhaltigkeitsstudie 2024 bekannt gegeben, die darauf abzielt, den Wissensstand österreichischer Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfassen.

Die Richtung vorgeben: Gesetzliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf Unternehmen
Die Einführung gesetzlicher Vorgaben wie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) fordert Unternehmen heraus, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu verstärken und transparent darüber zu berichten. Doch welche Auswirkungen haben diese Vorschriften auf Unternehmen? Wie bereiten sie sich darauf vor? Und mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert?

Unternehmen im Fokus: Der Stand der Nachhaltigkeit in der österreichischen Wirtschaft
Die Studie zielt darauf ab, Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. „Durch eine umfassende Befragung von Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen möchten wir den aktuellen Stand der Nachhaltigkeit in der österreichischen Wirtschaft ermitteln. Dabei interessieren uns nicht nur die gesetzlichen Verpflichtungen, sondern auch die individuellen Nachhaltigkeitsbemühungen der Unternehmen sowie ihre strategischen Pläne für eine nachhaltige Zukunft“, so Ruth Moss, verantwortlich für Nachhaltigkeit bei CRIF Austria.

„Nachhaltigkeit ist mehr als eine gesetzliche Verpflichtung – sie ist eine Chance und eine Verantwortung, der sich jedes Unternehmen stellen muss“, betont Paul Leitenmüller, CEO Leadersnet. „Unsere Studie soll nicht nur den Wissensstand erfassen, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit zu schärfen und Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen“, ergänzt Rainer Will, GF Handelsverband.

„Klimaschutz, Biodiversität sowie gesellschaftliche Verantwortung sind keine Frage des persönlichen Idealismus mehr, sondern strategische Aufgaben für Management und Aufsichtsrat. Mitarbeitende und Führungskräfte benötigen daher zusätzliche Weiterbildung, um die neuen gesetzlich-regulatorischen Vorgaben umsetzen zu können. ESG braucht Know-how“, betont Heidrun Kopp, Leiterin Weiterbildungsprogramme ESG & Sustain­able Finance, FHWien der WKW.

„Die Teilnahme an der Studie ist für Unternehmen aller Größen und Branchen möglich. Wir ermutigen alle interessierten Unternehmen, sich an dieser wegweisenden Untersuchung zu beteiligen und einen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten“, erklärt Robert Sobotka, GF Telemark Marketing. (BO)

Klicken Sie hier, um an der Studie teilzunehmen!