Sie befinden sich hier:  Home  |  Digitalisierungsschub im Grazer Rathaus
DIGRA wurde 2023 von der Stadt Graz, adesso Austria und der ITG Informationstechnik Graz ins Leben gerufen. © Freepik

"DIGRA – Digitales Grazer Rathaus" digitalisiert sämtliche Verwaltungsprozesse.

Die Stadt Graz hat gemeinsam mit dem IT-Dienstleister adesso Austria das innovative Projekt DIGRA – Digitales Grazer Rathaus erfolgreich umgesetzt. Diese Softwarelösung ermöglicht die vollständige Digitalisierung der Sitzungsabläufe des Gemeinderats und des Stadtsenats. Vom Antrag bis zur digitalen Signatur werden sämtliche Prozesse in einer einheitlichen, papierlosen Umgebung abgebildet – eine erhebliche Erleichterung für die Ratsmitglieder und ein bedeutender Schritt in Richtung mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Das Projekt wurde im Jänner 2023 von der Stadt Graz, adesso Austria und der ITG Informationstechnik Graz ins Leben gerufen und nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit im Februar 2025 erfolgreich eingeführt.

Effizienz, Transparenz und Bürgernähe in einem System
DIGRA digitalisiert sämtliche Verwaltungsprozesse im Rathaus – von der Antragstellung über die Planung, Behandlung und Abstimmung bis hin zur Protokollierung und finalen Unterzeichnung aller relevanten Dokumente. Bereits im Vorfeld stehen sämtliche Gemeinderatsunterlagen über die Plattform digra.graz.at zur Verfügung, sodass interessierte Bürgerinnen und Bürger jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen haben. Eine intuitive Schlagwortsuche erleichtert die gezielte Recherche zu politischen Themen. Die erste digitale Gemeinderatssitzung im Februar 2025 markiert den Beginn einer "völlig neuen Ära der Verwaltung", wie adesso in einer Aussendung schreibt.

Flexible Architektur und transparente Bürgerinformation
Die Plattform überzeugt durch ihre flexible und benutzerfreundliche Architektur, die den gesamten Verwaltungsprozess papierlos abbildet. Benutzerrechte und Benachrichtigungen lassen sich individuell anpassen, um den Anforderungen von Politik und Verwaltung optimal gerecht zu werden. Gleichzeitig sorgt die eigenständige Anwendung DIGRA Public für eine direkte Veröffentlichung ausgewählter Inhalte im Internet – ein entscheidender Schritt zu mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung in der Stadtpolitik.

Starke Partnerschaft für die digitale Transformation
adesso Austria begleitete die Stadt Graz von Beginn an – von der detaillierten Anforderungsanalyse bis hin zur laufenden Beratung während des gesamten Projektverlaufs. Auf Basis der bewährten Konzepte von PALLAST 2.0 der Steiermärkischen Landesregierung wurde DIGRA als zukunftssichere Lösung entwickelt, die die internen Prozesse im Rathaus deutlich optimiert und gleichzeitig den Zugang zu Informationen für die Bürgerinnen und Bürger verbessert.

"Der Start des Digitalen Grazer Rathauses (DIGRA) ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und effizienten Stadtverwaltung. Wir freuen uns, dass sowohl Verwaltung als auch Politik diesen digitalen Fortschritt mit Begeisterung aufnehmen. Künftig werden Ausschuss-, Gemeinderats- und Stadtsenatssitzungen vollständig digital und papierlos abgewickelt – das steigert nicht nur die Effizienz, sondern stärkt auch Transparenz und Bürgerbeteiligung", erklärt Puya Ghasemi, Projektleiter der Stadt Graz.

"Wir sind stolz darauf, die Stadt Graz in eine digitalisierte Zukunft zu begleiten", ergänzt Reto Pazderka, Geschäftsführer von adesso Austria. "Mit DIGRA setzen wir neue Maßstäbe in puncto Effizienz, Transparenz und Bürgernähe. Unser Ziel ist es, nicht nur Verwaltungsabläufe zu vereinfachen, sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern einen noch direkteren Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen." (red.)

www.adesso.at