v.l.n.r. Paul Haberfellner (Nagarro), Florian Waas-Filp (Österreichische Post), Daphne Vandijken (Dectris), Michael Köstinger (ÖBB), Michael Frank (Nagarro), Mario Berger (Google Cloud) © Nagarro/Gabriel Alarcón - Rizar

Auch bei der dritten Innovation Challenge von Nagarro und Google Cloud gab es eigentlich nur Gewinner. Stockerlplätze wurden trotzdem vergeben.

Nagarro und Google Cloud haben diese Woche die drei Gewinner der Innovation Challenge 2024 präsentiert: ÖBB Operative Services GmbH, Österreichische Post AG und Dectris AG erhielten im Rahmen der "Nagarro Summer Vibes" den diesjährigen Innovation Award. Gemeinsam mit Expert:innen werden sie ihre vielversprechenden Digitalisierungsideen in die nächste Realisierungsrunde bringen.

Der erste Platz ging an die ÖBB Operative Services GmbH. Mit der Projektidee "Echtzeit Lagebild zum gezielten Einsatz von Security MitarbeiterInnen" soll ein System entwickelt werden, das den Einsatz von Sicherheitskräften auf Bahnhöfen effizient unterstützt. Anhand der Analyse von Reiseverhalten und Kundenaufkommen können Security-Beauftrage dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden. Mit dem Gewinn des Proof-of-Concept im Wert von 50.000 Euro ist ÖBB dem Anspruch einen Schritt näher, die Sicherheit der Reisenden zu erhöhen und gleichzeitig Ressourcen zu sparen.

Platz zwei ging an die Österreichische Post AG. Die "Post Knowledge Base" fungiert mit Hilfe von KI als "allwissende Kollegin" für die KundenbetreuerInnen. Die Beantwortung von Anfragen mittels KI-Assistenz kann die Kundenzufriedenheit signifikant steigern, ist Jörg Weis, CTO bei der Österreichischen Post, überzeugt: "Die Implementierung ermöglicht eine wesentlich schnellere und umfassendere Bearbeitung in den Geschäftsstellen und verkürzt besonders bei komplexen Anfragen die Wartezeiten erheblich", so Jörg Weis.

Als drittes Siegerprojekt konnte Dectris AG mit "Automatisierte KI basierte Vorhersage von Proteinstrukturen" überzeugen. Max Burian, Cloud Solutions Product Lead bei Dectris erklärt: "Auch wenn AlphaFold, ein generatives KI-Framework, frei verfügbar ist, bleibt die Verwendung Nutzern mit entsprechender fachlicher Kompetenz und der notwendigen Hardware vorbehalten. Durch das Service von Proteinvorhersagen ermöglichen wir Mitarbeitenden in Wissenschaft und Forschung einen einfachen Zugang zu diesem revolutionären Framework, wodurch sie schnell zu noch genaueren aufschlussreichen Ergebnissen kommen."

Chance für Verprobung gerne genutzt
Nach dem Erfolg der ersten drei Jahre, stellen die Veranstalter die Weiterführung der Innovation Challenge für 2025 in Aussicht. "Auch im dritten Jahr haben wir viele spannende Einreichungen gesehen. Große wie kleine Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen nehmen diese Chance, ihre kreativen Innovationsideen mit internationaler Expertise zu verproben, gerne wahr", resümiert Paul Haberfellner, Co-Founder und Managing Director bei Nagarro in Österreich. 

Mario Berger, Country Manager von Google Cloud, ist als internationaler Hyperscaler ein wertvoller Partner: "Heuer hat uns vor allem beeindruckt, welche zentrale Rolle die KI in den Innovationsideen bereits eingenommen hat. Unser Anspruch ist es, auch in Zukunft gemeinsam mit Nagarro Lösungen zu bauen, die unsere Kunden weiterhin wettbewerbsfähig halten."

Das waren die weiteren Finalisten der Innovation Challenge 2024 powered by Nagarro und Google Cloud: Erste Digital GmbH, Maxfive, MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH, Rewe International AG, Uniqa Österreich Versicherungen AG, voestalpine Krems GmbH, whatchado GmbH. Weitere Informationen zu den eingereichten Projekten finden Sie hier. (red.)