Florian M. Karnutsch, Managing Director The Cambridge Institute Vienna © The Cambridge Institute Vienna
Florian Karnutsch, Managing Director des Cambridge Institute, über die Bedeutung von Sprachkenntnissen in Zeiten von Artificial Intelligence, ein international anerkanntes Sprachzertifikat u.v.m.
Herr Karnutsch, warum sollte man in Zeiten von AI überhaupt noch eine Sprache lernen?
Sprache ist mehr als nur ein Werkzeug. Sie ist der Schlüssel zu neuen Kulturen, eröffnet spannende Begegnungen und trägt entscheidend zum Wohlbefinden in Gesprächen bei. In meinen Gesprächen mit unseren Kundinnen und Kunden höre ich oft, dass sie sich bei der aktiven Kommunikation unsicher fühlen. Sei es, weil sie sich nicht trauen, in Meetings ihre Meinung zu äußern, oder weil sie beim Small Talk lieber schweigen, obwohl sie etwas beizutragen hätten. Genau dafür sind wir da. AI kann unterstützen, aber sie ersetzt nicht die zwischenmenschliche Verbindung und die eigene Kompetenz.
Man könnte doch einfach ein Übersetzungstool verwenden.
Natürlich können moderne Übersetzungstools schnell und oft gut Texte übersetzen. Aber in einem dynamischen Meeting sieht das schon anders aus: Bis man eine Aussage übersetzt hat, ist das Gespräch oft schon beim nächsten Punkt. Und bei emotionalen Gesprächen oder Verhandlungen stößt Technologie an ihre Grenzen. Jede Sprache transportiert mehr als Worte – sie vermittelt Emotionen, Zwischentöne und kulturelles Verständnis.
Am Ende kommt es auf die eigenen Ansprüche an: Möchte ich passiv bleiben oder aktiv gestalten?
Die eigenen Ansprüche sind das eine, fremde Ansprüche an die eigenen Fähigkeiten das andere. Was tun, wenn der Arbeitgeber oder die Uni nach einem Nachweis fragt?
Seit 2025 sind wir offizielles IELTS-Prüfungszentrum. Gemeinsam mit den Cambridge-Prüfungen bieten wir über 120 Termine pro Jahr, um ein international anerkanntes Sprachzertifikat zu erlangen. Ob für den Traumjob, die Bewerbung an einer Universität oder für das eigene Selbstbewusstsein – ein solcher Nachweis dokumentiert seriös die eigenen Fähigkeiten. Und die Vorbereitung auf die Prüfung sorgt dafür, dass man sich gleichzeitig sprachlich verbessert.
Was zeichnet das Cambridge Institute aus?
2024 wurde das Cambridge Institute zweimal von der Gesellschaft für Verbraucherstudien ausgezeichnet: als Nummer 1 bei der Kundenzufriedenheit und bei der Relevanz unserer Lerninhalte. Auch das Industriemagazin hat uns als führende Sprachschule in Österreich bewertet.
Doch wichtiger als Auszeichnungen ist für uns das "Warum" hinter unserer Arbeit. Wir lieben es, unseren Kundinnen und Kunden dabei zu helfen, ihre Sprachziele zu erreichen.
Jeden Tag erleben wir, wie sie über sich hinauswachsen und welche Freude sie dabei haben, die anfänglichen Selbstzweifel abzulegen und sich besser ausdrücken zu können. Das ist es, was uns antreibt. Und das ist es, was uns schlussendlich auch erfolgreich macht. (red.)
www.cambridge.at