Sie befinden sich hier:  Home  |  NEW BUSINESS Innovations  |  NR.12, DEZEMBER 2025

NEW BUSINESS Innovations - NR.12, DEZEMBER 2025

NEW BUSINESS Innovations

Die Wirtschaft steht niemals still. Tag für Tag bestätigen tausende Unternehmen mit ihren Produkten und Leistungen den hervorragenden Ruf unseres Landes auf der ganzen Welt. Um diese herausragenden Firmen ins rechte Licht zu rücken und dementsprechend präsentieren zu können, haben wir NEW BUSINESS Innovations als „Journal für Innovation, Technik & Industrie“ entwickelt, das sich mit den wichtigsten Branchen und Themen kompetent auseinandersetzt.

Cover: NEW BUSINESS Innovations - NR.12, DEZEMBER 2025

Bau trifft KI »

Die Bauwirtschaft steht vor einem tiefgreifenden Wandel: KI und Digitalisierung revolutionieren Prozesse, Planung und Baustellen.

Klettverschluss für Gebäude »

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon ­gemeinsam mit Unternehmenspartnern ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt.

Betonpreis 2025 »

Der Österreichische Betonpreis ist der einzige Bau- & Architekturpreis für zukunftsweisende Bauprojekte mit Beton.

Digitaler Mobilitätspionier »

Die Verkehrsauskunft Österreich hat in den letzten zehn Jahren mit viel Expertise, Synergien und Kooperationen die österreichische Mobilität analysiert.

Freuen Sie sich auf weitere spannende und innovative Storys und Schwerpunkte in dieser 40-seitigen Ausgabe!

In dieser Ausgabe lesen Sie u.a.:
Liebe Leserinnen und Leser!

Der renommierte internationale Brick Award findet am 11. Juni 2026 in Wien statt. Wir stellen ab Seite 6 einige der schönsten und ­innovativsten Ziegelgebäude aus aller Welt vor.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon ­gemeinsam mit Unternehmens­partnern ein Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie ab Seite 14.

Der Österreichische Betonpreis ist der einzige Bau- & Architekturpreis für zukunftsweisende Bauprojekte mit Beton. Ab Seite 18 stellen wir Ihnen die ausgezeichneten Preisträger aus Wien, dem Burgenland und der Steiermark vor.

Nach den Höhenflügen der vergangenen Jahre ist der Wachstumskurs der internationalen Baubranche zu ­Ende. Was ein aktueller Deloitte-Report dazu sagt, lesen Sie auf Seite 23.

Die VAO hat in den letzten zehn Jahren mit Expertise, Synergien und Kooperationen die österreichische Mobilität analysiert. Vier Milliarden Routenberechnungen untermauern die Vorreiterrolle. Mehr dazu gibt es ab Seite 26.

Smatrics EnBW hat im dritten Quartal 44 Ultraschnell­ladepunkte an fünf Standorten in Österreich errichtet. Wie wichtig das Schnellladen für die Elektromobilität ist, schreiben wir auf Seite 30.

Die EU-Kommission hat die Auszahlung von 515,5 Millionen Euro an Österreich aus der Aufbau- und Resilienz­fazilität genehmigt. Damit steigt das Gesamtvolumen der EU-Aufbauplan-Mittel auf rund 3,3 Milliarden Euro.  Was damit geschehen wird, lesen Sie ab Seite 34.

Und damit wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Entdecken dieser und der vielen weiteren Geschichten im Heft.