Höhenflug für die Nummer zwei am Kryptomarkt © APA - Austria Presse Agentur
Neben dem Bitcoin hat unlängst auch die zweitgrößte Kryptowährung Ether zu einem Höhenflug angesetzt. Mit rund 4.780 Dollar (4.081,63 Euro) erreichte der Ether am Donnerstag den höchsten Stand seit Ende 2021 und näherte sich damit dem Allzeithoch von 4.890 Dollar. Dabei profitiere die Währung aktuell von starken Kapitalzuflüssen in neue Ethereum-Spot-ETFs und von wachsendem institutionellen Interesse, erklärte Bitpanda-CEO Lukas Enzersdorfer-Konrad gegenüber der APA.
Außerdem stütze die Erwartung, dass sogenannte Stablecoins regulatorisch weiter an Rückenwind gewinnen, ein Bereich, in dem Ethereum eine Schlüsselrolle spiele, so der Marktkenner weiter. Als Stablecoins werden digitale Einheiten bezeichnet, die an klassische Währungen wie den US-Dollar gekoppelt und damit auf Kursstabilität ausgerichtet sind. Die Nummer zwei am Markt ist zwar kein Stablecoin, allerdings steckt hinter dem Ether die Blockchain Ethereum, die eine wichtige Infrastruktur für Kryptoanwendungen bietet und über die ein gewichtiger Teil der Stablecoin-Transaktionen abgewickelt wird.
Politischer Rückenwind
Hintergrund ist das von US-Präsident Donald Trump kürzlich in Kraft gesetzte "Genius"-Gesetz, das das Geschäft mit an Dollar gekoppelten Stablecoins regelt. Unternehmen, die sie ausgeben, müssen demnach entsprechende Dollar-Beträge zur Absicherung in kurzfristigen US-Staatsanleihen oder ähnlichen Finanzprodukten vorhalten. Vor einigen Tagen ließ Trump zudem mit der Idee aufhorchen, den Weg für die Einbeziehung von Kryptowährungen in die steuerbegünstigte private Altersvorsorge freizumachen.
Außerdem erfreuen sich sogenannte Ethereum-Spot-ETFs gerade hoher Nachfrage, mit der Anlegerinnen und Anleger in die Kryptowährung investieren können, ohne sie direkt zu kaufen. Interessant ist das insbesondere für institutionelle Investoren, die direkte Krypto-Investments bisher tendenziell scheuten. Die US-Börsenaufsicht SEC hatte den Weg für börsengehandelte Fonds (ETFs) in Ether schon vor einiger Zeit freigemacht. Für das bekannteste Digitalgeld Bitcoin sind ETF in den USA seit Jänner 2024 zugelassen.
Ethereum-Allzeithoch möglich
Letztlich verschafft auch die Entwicklung des Bitcoin, der am Donnerstag einen neuen Kursrekord erklomm, dem Ether Rückenwind, da diese oft ähnlichen Marktzyklen folgen. Aus Sicht von Enzersdorfer-Konrad erscheint ein neues Ether-Allzeithoch nun jedenfalls "kurzfristig realistisch". Mittel- bis langfristig würden einige Analysten sogar Kurse im Bereich von 6.000 bis 8.000 US-Dollar sehen - abhängig vom weiteren Verlauf der Bitcoin-Entwicklung und der ETF-Zuflüsse.