Strategie als Schlüssel zum Erfolg in der KI-Transformation.

NEW BUSINESS - NR. 4, APRIL 2025
Die KI-Schmiede wird auch in Zukunft relevante Themen rund um künstliche Intelligenz aufgreifen. © ARS/ETC

Startschuss für die KI-Schmiede von ARS & ETC: Sie unterstützt Unternehmen mit Experten-Talks und Ausbildungsangeboten dabei, künstliche Intelligenz erfolgreich zu implementieren.

Heiße Eisen müssen geschmiedet werden – und künstliche Intelligenz ist heute unzweifelhaft eines der heißesten Eisen. Genau dazu dient die Initiative „KI-Schmiede“ von ARS Akademie und des ETC – Enterprise Training Center. Das Ziel der Bildungsanbieter ist es, mit dieser Plattform Unternehmen dabei zu unterstützen, von innen heraus KI-fit zu werden. Die KI-Schmiede will das Wissen und die Diskussion rund um das Thema fördern und es ihnen somit ermöglichen, das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. 

Experten-Talk mit Nahed Hatahet
Der Startschuss dafür wurde am 12. März mit einer exklusiven Online-Keynote gegeben, die durch künftige, weitere Online- und Präsenzveranstaltungen sowie begleitende ­Bildungsangebote komplettiert wird. Für den ersten Experten-Talk der KI-Schmiede konnte Digital- und KI-Experte Nahed Hatahet gewonnen werden. Auf Basis seiner ­Erfahrung im Bereich der digitalen Transformation betonte er, dass KI kein Wundermittel ist. Vielmehr bedarf es einer durchdachten Strategie, klar definierter Anwendungsfälle und eines gezielten Change-Managements. Wird das berücksichtigt, kann mit KI aber ein erheblicher Mehrwert generiert werden.

Hatahet unterstrich die Bedeutung von Strategie, Zielsetzung und Vision für den erfolgreichen Einsatz der Technologie. KI sei demnach eine Reise, kein Projekt, das irgendwann abgeschlossen ist – und sicher keine Selbstläuferin, so Hatahet. Er zitierte den berühmten US-Staatsmann Abraham Lincoln: „Gib mir sechs Stunden, um einen Baum zu fällen, und ich werde die ersten vier damit verbringen, die Axt zu schärfen.“

Damit verdeutlichte er, dass eine sorgfältige Vorbereitung und Planung unerlässlich sind, um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen und Risiken zu minimieren. In seiner Keynote veranschaulichte er außerdem die zentrale Erfolgsfaktoren für die Einführung von KI in Unternehmen. Dazu gehören unter anderem die Identifizierung von Anwendungsfällen, der sichere Umgang mit Daten, die Skalierbarkeit und die organisatorische Einbettung von KI-Systemen.

KI als Chance und Herausforderung
Im Anschluss beleuchteten dann Richard Melbinger, CEO ARS Akademie, und Christoph Becker, CEO ETC – ­Enterprise Training Center, in ihrer Präsentation sowohl die Chancen als auch die He­raus­forderungen, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Einerseits bietet KI ein enormes Potenzial zur Steigerung der Wertschöpfung und Produktivität. Andererseits müssen Unternehmen auch Risiken wie den Missbrauch von KI-Anwendungen, technologische Abhängigkeiten und nicht zuletzt den Mangel an Fachwissen berücksichtigen. Das adressieren die Bildungsanbieter mit ihren begleitenden Ausbildungen sowie unter anderem einem kostenlosen und anonymen „KI-Grundlagen-Check“ zur Einschätzung des individuellen Wissensstandes in Sachen KI-Anwendungen.

Die KI-Schmiede wird auch in Zukunft relevante Themen rund um künstliche Intelligenz aufgreifen. Die nächste Veranstaltung zum Thema „AI Act in der Praxis“ findet am 7. Mai ab 16 Uhr vor Ort bei ETC in Wien statt. (RNF)

www.ars.at
www.etc.at