Sie befinden sich hier:  Home  |  Chuck Bauer im Burgenland
Chuck Bauer (4. v. l.), Gründer des SMTA ‚Pan Pac‘ in Hawaii, ­inmitten von ­Teilnehmern in Neusiedl am See © Dr. Bohrer Lasertec GmbH

Ein sensationelles Strategietreffen mit Chuck Bauer aus den USA, dem Gründer des Pan Pacific Strategic Electronics Symposium (Pan Pac) der SMTA in Hawaii, fand am 12. Mai in Neusiedl am See statt.

Hochrangige Gäste aus unterschiedlichen Fachrichtungen aus Deutschland und Österreich haben kürzlich am „PanAtlantic Strategic Round Table ‚Electronics & Lasers‘“ in Neusiedl am See (Burgenland) teilgenommen. Allen war das große Interesse gemein, die Elektronikfertigung in Europa weiterzuentwickeln und die Produktion attraktiver und umweltfreundlicher zu machen. Dabei wurden innovative Ansätze, etwa Leiterplatten aus Papier, ebenso diskutiert wie Recyclingfähigkeit und Optimierung von Ressourcen und Designs.

Gänsehaut-Feeling
Als Charles E. „Chuck“ Bauer, Ph. D., von seinen beruflichen Anfangsjahren erzählte, kam Gänsehaut-Feeling auf – war er doch im Umfeld von Stanford mit Rob Noyce und Gordon Moore (zwei der drei Gründer von Intel) immer wieder in Kontakt. Letzterer hat in der Elektronikbranche mit seiner sehr präzisen Vorhersage (Moore’s Law) weltweiten Ruhm erlangt. Das Moore’sche Gesetz besagt, dass sich die Zahl der Transistoren integrierter Schaltkreise alle ein bis zwei Jahre verdoppelt. Gordon Moore, der das Gesetz 1965 formulierte, bezog sich dabei auf die Anzahl der Schaltkreiskomponenten auf einem inte­grierten Schaltkreis. Diese Gesetzmäßigkeit lässt sich auch heute noch beobachten.

Dass Chuck Bauer auch immer wieder mit Dave Packard (gemeinsam mit Bill Hewlett Gründer der bekannten Computerfirma Hewlett-Packard) zusammengearbeitet hat, war für uns als Hersteller von Laseranlagen für die Elektronikindustrie – gemeinsam mit SCHUNK Electronic Solutions aus dem Schwarzwald – ein besonderes Highlight.

Hawaii again
Noch am Ende dieser Veranstaltung sprach Chuck Bauer an Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Bohrer von der Dr. Bohrer Lasertec GmbH die Einladung aus, auch beim nächsten Pan Pacific Strategic Electronics Symposium der SMTA im Februar 2026 auf Hawaii (Big Island) wieder als Gastredner dabei zu sein.

It´s Time for CoLab für Dr. Bohrer (2. v. l) bei SCHUNK in ­Allhaming (A) © Dr. Bohrer Lasertec GmbH


„It’s Time for CoLab“
Durchaus passend dazu fand kurz davor, am 8. Mai 2025, bei der SCHUNK Intec GmbH in Allhaming (Oberösterreich) die Veranstaltung „It´s Time for CoLab“ statt, eine gute Gelegenheit für Interessenten aus Österreich, das Programm der Laser-Nutzentrennmaschinen, die SCHUNK gemeinsam mit Dr. Bohrer Laser­tec entwickelt und patentiert hat, wie auch die SCHUNK Spann- und Greiftechnik kennenzulernen.

Medical Grade Laser – Depaneling Quality
Mit einer bisher unerreichten Trennqualität hat die Dr. Bohrer Lasertec GmbH gemeinsam mit SCHUNK einen neuen Standard gesetzt. Die speedLAS®-Technik ermöglicht den effizienten Einsatz von (Ultra-)Kurzpulslasern für den „kalten“ Laserschnitt. Die erreichte Qualität ist eine wichtige Voraussetzung, etwa für die Verwendung bei der Herstellung von Implantaten. Genaue Analysen im Labor wie auch die Validierung der Prozesse nach ISO 13485 (Herstellung von Medizinprodukten) sind für die Dr. Bohrer Lasertec GmbH selbstverständlich.

Laser-Nutzentrenner SCHUNK speedLAS® SAL-1300 © helmreichfotografiert


Ein großes Dankeschön
Dr. Markus Bohrer hat bei der Preisverleihung zum burgenländischen Innovationspreis 2024 Herrn Dipl.-Ing. Bernhard Weinberger und Herrn Lukas Szigeti stellvertretend für das gesamte DBL-Team auf die Bühne geholt. „Als ‚Beute-Tiroler‘ stehe ich hier nicht nur mit unserem Laserteam, sondern ich stehe auch vor dem Team Burgenland und bedanke mich herzlich beim Land Burgenland und der Wirtschaftsagentur Burgenland GmbH für die großartige Unterstützung in den letzten Jahren. Als stolzer Österreicher gilt mein Dank auch der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH) sowie der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (aws). Als glühender Europäer bedanke ich mich bei der EU für die Förderung im Rahmen von Horizon/Eurostars und auch bei unserem Konsortialpartner SCHUNK“, so Markus Bohrer. (red./PR)

www.drbohrer.com