2. Energy Climate Tech Forum am 29. April 2025 im Vienna Airport Conference & Innovation Center © Freepik
Innovationen, Kooperationen und Geschäftsmodelle für die Energiewende stehen im Fokus des 2. Energy Climate Tech Forum am 29. April 2025 in Wien.
Die Energiewende steht vor einer richtungsweisenden Phase: Ob Windkraft, Sonnenenergie, Wasserstoff, Biogas, intelligente Speichertechnologien, Micro Grids oder energieeffizienter Verbrauch – die Herausforderungen sind komplex, die Chancen jedoch gewaltig. Genau hier setzt das 2. Energy Climate Tech Forum von SUCCUS | Wirtschaftsforen an, das am 29. April 2025 im Vienna Airport Conference & Innovation Center stattfindet.
Über 150 Fach- und Führungskräfte aus Industrie, Energie, Forschung und Finanzierung diskutieren darüber, wie technologische Innovationen, neue Formen der Zusammenarbeit und nachhaltige Geschäftsmodelle zur erfolgreichen Transformation beitragen können.
"Vielfach sind zukunftsweisende Konzepte nur in Innovationsökosystemen realisierbar. Was das bedeutet und wie es gelingen kann, bildet den Kern des zweiten Energy Climate Tech Forums", so Helmut Blocher, Geschäftsführer von SUCCUS Wirtschaftsforen und Initiator des Forums.
Im Fokus stehen dabei zentrale Fragestellungen:
• Welche innovativen Möglichkeiten gibt es im Energieeinkauf und beim Energiemanagement (EMS), um Strom intelligenter zu erzeugen, zu speichern und effizient zu nutzen? Von dynamischen Beschaffungsstrategien über Echtzeit-Monitoring bis zu automatisierten EMS-Lösungen – das Forum beleuchtet, wie Unternehmen Energieströme transparent und wirtschaftlich steuern können.
• Wo wird grüner Wasserstoff künftig unverzichtbar sein – und welche Sektoren treiben seine Anwendung? Diskutiert wird der Einsatz in der energieintensiven Industrie, Mobilität und Wärmeversorgung sowie die Rolle von Infrastruktur, Verfügbarkeit und Skalierung.
• Wie gelingt Innovation durch Zusammenarbeit? In sogenannten Innovationsökosystemen arbeiten Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Förderstellen Hand in Hand. Themen wie kooperative Entwicklung, Finanzierung von Pilotprojekten und der Beitrag von Energiegemeinschaften zur Demokratisierung der Energieversorgung bilden hier den thematischen Schwerpunkt.
Impulse und Best Practices liefern internationale Expert:innen, wie zum Beispiel Nils Müller, TRENDONE (Hamburg), Jasper Udink ten Cate, Randstad, Bernhard Lingens, Universität Luzern, Uriba Abdul, Exnaton AG (Zürich), Klaus Fronius, Fronius International, Doron Hendler, EExion Energy (Tel Aviv), Sabine Hönigsberger, ERSTE Bank, Karin Tausz, FFG, Gerfried Brunner, AWS, oder Alexander Kirchner, Energie AG OÖ. Zusätzlich werden Vertreter:innen von Unternehmen wie STRABAG AG, voestalpine, Stoelzle Glas Group, Energiepark Bruck, Flughafen Wien, Doka, AIT Austrian Institute of Technology, Siemens AG, Wienerberger AG, Rosenbauer International oder Constantia Teich erwartet. (red.)
www.energy-climate-forum.at