Weidmüller steigert die Produktivität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. © Weidmüller
Der Schaltschrankbau steht unter Druck: Fachkräftemangel, steigende Kosten und Zeitdruck verlangen neue Ansätze. Weidmüller zeigt, wie bis zu 80 Prozent mehr Effizienz möglich ist.
Der Schaltschrankbau steht unter wachsendem Druck: Fachkräftemangel, steigende Kosten und knappe Zeitfenster erfordern neue Ansätze. Unternehmen sind gefordert, ihre Prozesse zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Weidmüller bietet dafür praxisnahe, ganzheitliche Lösungen – von der Planung bis zur Werkstatt – und unterstützt seine Kunden dabei, die Effizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette deutlich zu steigern. In der Praxis sind Prozessbeschleunigungen von bis zu 80 Prozent möglich.
Effizienz beginnt in der Planung
Bereits in der Engineering-Phase setzt Weidmüller auf enge Partnerschaften mit führenden ECAD-Anbietern. Der digitale Zwilling bildet die Grundlage für durchgängige Prozesse bis in die Werkstatt. Nahtlose Schnittstellen zwischen ECAD-Software und Weidmüller-Druckern, Automaten und Maschinen sorgen für reibungslose Abläufe.
Die Connectivity Consultants von Weidmüller begleiten Kunden von Beginn an. Gemeinsam werden Potenziale zur Effizienzsteigerung identifiziert – etwa durch den Einsatz von Lean-Methoden oder Automatisierungslösungen. Ziel ist es, Prozesse nachhaltig zu verbessern und Ressourcen optimal zu nutzen.
Ansprechperson zum Thema: Andreas Hössinger – Connectivity Consultant © Weidmüller
Werkstattlösungen für jeden Reifegrad
Je nach Entwicklungsstand der Fertigung bietet Weidmüller passende Lösungen:
• Manuelle Fertigung: Professionelle Werkzeuge und standardisierte Arbeitsplätze – etwa mit dem Weidmüller Werkstattwagen – ermöglichen präzises Arbeiten und sparen Zeit.
• Teilautomatisierte Fertigung: Crimp-Automaten und assistierte Arbeitsplätze wie das Weidmüller WPC unterstützen bei der Kabelvorbereitung. So kann angelerntes Personal Vorarbeiten übernehmen, während Fachkräfte sich auf die Verdrahtung konzentrieren.
• Automatisierte Fertigung: Für fortgeschrittene Fertigungsprozesse bietet Weidmüller den Klippon® Automated RailAssembler zur Klemmleistenbestückung und den Klippon® Automated RailLaser zur Komponentenbeschriftung. Ergänzt wird das Portfolio durch die innovative SNAP-IN-Anschlusstechnik – ready-to-robot und ideal für automatisierte Prozesse.
Vernetzung für den Fortschritt
Weidmüller engagiert sich in der Smart Cabinet Building Initiative, einem branchenübergreifenden Netzwerk mit dem Ziel, Prozesse im Schaltschrankbau ganzheitlich zu optimieren. Durch die Bündelung von Kompetenzen und die gemeinsame Entwicklung digitaler Lösungen entstehen praxisnahe Konzepte, die Unternehmen bei der Umsetzung effizienter Fertigungsstrategien unterstützen. Die Initiative fördert den Austausch von Know-how und treibt die Automatisierung und Standardisierung in der Branche gezielt voran.
Fazit
Mit seinem ganzheitlichen Lösungsansatz unterstützt Weidmüller Unternehmen dabei, ihre Prozesse im Schaltschrankbau effizienter, sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten. Statt einzelner Produkte stehen durchdachte Systemlösungen im Fokus, die sich flexibel in bestehende Abläufe integrieren lassen. Das Ergebnis: spürbare Zeitersparnis, höhere Prozessqualität und eine nachhaltige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. So öffnet sich der Weg für eine neue Generation moderner Schaltschrankfertigung. (PR)
www.weidmueller.at