Laboraufbau der OFM-Technologie © JOANNEUM RESEARCH/Bergmann
Mit einem klaren Fokus auf die wirtschaftliche Verwertung entwickeln bei Joanneum Research 370 Erfinder:innen Technologien, die in Industrie und Gesellschaft konkrete Anwendung finden.
Patente sichern die Nutzungs- und Verwertungsrechte über einen Zeitraum von 20 Jahren und erlauben Planungssicherheit. Die Innovationskraft der Joanneum Research zeigt sich dabei nicht nur in der Zahl der Schutzrechte, sondern vor allem in ihrer Vielfalt und Anwendungsbreite.
Innovationen aus der Steiermark
Eine der erfolgreichsten Innovationen ist die sogenannte Open-Flow-Mikroperfusion (OFM). Das ist eine Technologie, die es ermöglicht, Wirkstoffe direkt im lebenden Gewebe zu messen. Sie kommt insbesondere in der personalisierten Medizin und bei klinischen Studien zum Einsatz. Gleich drei Patentfamilien sichern zentrale Komponenten dieser Technologie. Anwendung findet OFM zum Beispiel in der Bewertung von Medikamenten. Der Mehrwert für Patient:innen: So lassen sich Therapien besser anpassen.
Vorn dabei ist die Joanneum Research mit der zum Patent angemeldeten Erfindung für Quantencomputing im Rahmen des Projekts OptoQuant: Gemeinsam mit der Universität Innsbruck und der Infineon haben die Forschenden einzelne Ionen in elektromagnetischen Fallen eingefangen und mit Laserlicht gezielt manipuliert, um ihre Quantenzustände zu steuern. Integriert wurden optische Wellenleiter direkt in die Ionenfallen – etwa durch Femtosekunden-Laserbearbeitung von Quarzglas –, sodass die Laserstrahlen präziser und stabiler eingekoppelt werden können. Durch diese neuartige Kombination aus Mikrooptik und Quantentechnologie soll die Zahl verschränkter Qubits deutlich erhöht und damit ein wichtiger Schritt zu skalierbaren Quantenprozessoren erreicht werden.
Nachhaltige Erfindungen
Die Entwicklung umweltfreundlicher Materialien ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt. Mit dem Patent zur Erfindung SUPRESIL wurde ein Verfahren zur Verlängerung der Topfzeit von Silikonen entwickelt, was einen wesentlichen Vorteil für Anwendungen in der Bau-, Elektronik- oder Medizintechnik darstellt.
Noch stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist das Patent für biobasierte Prägelacke, die auf fossile Rohstoffe verzichten und etwa in der Verpackungs- und Druckindustrie Verwendung finden. Beide Entwicklungen zeigen, wie technologische Innovation und Ressourcenschonung Hand in Hand gehen können.
Erfindungen im Bereich Kommunikationstechnologien
Gemeinsam mit der TU Graz hat ein Team aus dem Forschungsbereich Weltraum ein Verfahren zur bandbreiteneffizienten optischen Datenübertragung entwickelt. Solche Technologien sind besonders für die Kommunikation über Satelliten oder in entlegenen Gebieten von Bedeutung. Ein zukunftsträchtiges Anwendungsgebiet liegt dabei in der Satellite-to-Satellite-Kommunikation, wo jeglicher Energiebedarf optimiert werden muss.
In Zeiten automatisierter Systeme und smarter Anwendungen spielt die Verbindung von Licht und Sensorik eine zunehmend wichtige Rolle. Die Forschenden von Joanneum Research haben dazu eine raffinierte Lösung entwickelt: Eine Erfindung, die vom Standort Pinkafeld kommt, beschreibt ein Verfahren zur Verwendung von LEDs nicht nur als Lichtquelle, sondern auch als photosensitives Element zur Detektion und Klassifizierung von Fahrzeugen aufgrund kleinster Änderungen im reflektierten Licht im sichtbaren Spektrum.
Die Patente der JOANNEUM RESEARCH schützen deren Erfindungen in Europa, Nordamerika und auch Asien. Wichtigste Zielregion ist Europa – insbesondere der deutschsprachige Raum, Frankreich, Großbritannien, Skandinavien und die Benelux-Staaten. Zusätzlich wird im Bedarfsfall Patentschutz in den USA, Japan, Südkorea und zunehmend auch in Indien angestrebt. Der europäische Schutz erfolgt künftig verstärkt über das neue Einheitspatent, das einen vereinfachten und kostengünstigeren Erfindungsschutz ermöglicht.
"Ob Medizintechnik, Materialwissenschaften, Sensorik oder Kommunikationstechnologie – die Erfindungen der Joanneum Research zeigen, wie außeruniversitäre Forschung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft schlägt. In enger Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern entstehen Innovationen mit messbarem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Nutzen. Die hohe Patentdichte, die Internationalität der Schutzrechte und die thematische Breite der Erfindungen unterstreichen die Rolle der Joanneum Research als wichtiger Impulsgeber im österreichischen Innovationssystem", bekräftigt Heinz Mayer, Geschäftsführer der Joanneum Research.
Die erfolgreichste Erfindung ist AKUT, das akustische Tunnelmonitoring, das als Frühwarnsystem in zahlreichen Tunnels nicht nur in Österreich eingesetzt wird. Dieses System detektiert mit künstlicher Intelligenz und intelligenten Mikrofonen kritische Ereignisse in weniger als einer Sekunde. (red.)
www.joanneum.at