Qualität unter Kontrolle

NEW BUSINESS Innovations - NR. 02, FEBRUAR 2025
Im April 2024 trafen 475 Aussteller auf 13.149 Fachbesucher und tauschten sich über moderne Lösungen der Qualitätssicherung aus.

Um Qualität, Relevanz und ein hohes fachliches Niveau geht es bei der 37. Control, der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung, von 6. bis 9. Mai 2025.

Das Spektrum umfasst die Bereiche Vision, Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik samt modernster Software und Auswertetechnologie.

Die Expertencommunity darf erneut ein erstklassiges Branchentreffen mit klarem Themenfokus erwarten. Die Control adressiert Anbieter und Anwender von Lösungen für die Qualität eines Produktes, eines Ablaufs oder einer Dienstleistung. Für Verantwortliche in der Qualitätssicherung (QS) gehört diese Fachmesse zum wichtigsten Branchenevent des Jahres, weil sie verschiedene Messtechnik-Arten abbildet und branchenübergreifend relevant präsentiert. Dazu gehört auch die CAQ AG Factory Systems, wie Carsten Strebel, Vorstand Operatives Geschäft (COO), bestätigt:

„Für uns ist die Control eine der wichtigsten Fachveranstaltungen im Bereich der Qualitätssicherung und somit immer wieder eine großartige Möglichkeit, sich dem Wettbewerb zu stellen und Interessenten einen einfachen Weg zu bieten, die richtige Lösung zu finden. Wir haben dementsprechend bisher noch keine Control in Stuttgart als Aussteller verpasst. Gerade im Hinblick auf das Networking mit anderen Anbietern und Partnern ist die Control eine wichtige Veranstaltung, auf die wir nicht verzichten möchten. Die 'physische' Sichtbarkeit auf der Messe unterstreicht da­rüber hinaus unseren Markenauftritt und ergänzt unsere Onlinesichtbarkeit. Letztlich fungiert die Messe auch als schönes Teambuilding-Event, denn so eine Messeteilnahme schweißt die Kollegen zusammen.“

Auf bestem Weg zu traditioneller Stärke
„Die Vorbereitungen für die nächste Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, verlaufen super!“ Mit dieser positiven Nachricht stimmt Projektleiter Fabian Krüger vom Messeunternehmen P. E. Schall auf das nächste Treffen der Expertencommunity ein. „Alle großen und namhaften Player sind wieder dabei“, unterstreicht Krüger. „Wir sind auf dem besten Weg zu traditioneller Stärke und planen die vier Hallen 3, 5, 7 und 9 in Stuttgart ein.“

Bereits rund sieben Monate vor der Messe wurde das Anmeldeergebnis von 2024 erreicht. Im April 2024 trafen 475 Aussteller auf 13.149 Fachbesucher und tauschten sich in hochgradig lebendiger Arbeitsatmosphäre über moderne Lösungen der Qualitätssicherung aus. „Die gewohnt hohe Internationalität wird sich auch 2025 wieder einstellen“, verspricht Krüger.

Messtechnik-Anbieter werden zum Messsystem-Spezialisten
Unterschiedlichste Maßnahmen der Qualitätssicherung sind für Unternehmen essenziell und zukunftsbestimmend. Gerade in Zeiten wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen ist der Stellenwert moderner QS-Lösungen hoch. Der Trend ist klar: Prüfprozesse werden schneller und effizienter, sie erfolgen inline und integriert in unterschiedlichste Abläufe. Vor allem bei der Beschleunigung von Messprozessen, der Messdatenauswertung sowie bei der weiteren Automatisierung können Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) unterstützen. Das ist ein wichtiger Aspekt für die Produktionsunternehmen auf dem Weg zur Null-Fehler-Produktion.

Die Reise geht in Richtung Vollautomatisierung mit Closed-Loop-Prozessen. Das heißt, dass die Messeinrichtungen automatisch bestückt werden, die Bauteile automatisch zugeführt, entnommen und sortiert und zum Schluss sogar automatisiert verpackt werden. Viele QS-Anbieter sind damit auf dem Weg, die komplette Peripherie mitaufzunehmen.

„Messtechnik steht nicht mehr für sich allein, sondern ist eingebunden in den Fertigungsprozess“, erläutert Krüger. Dank der Digitalisierung und Vernetzung wird es für Unternehmen zunehmend interessant, möglichst viele Informationen und Messwerte aus dem Prozess zu erfassen, weil zum Beispiel diverse Prüftechnik und Sensorik in das System eingebunden werden kann und eine möglichst große Parameterbandbreite erfassbar wird.

Branchenübergreifende Relevanz
Automatisierung und Digitalisierung spielen auch in der QS eine immer größere Rolle. Es geht weg vom stationären Messgerät, weg von der Qualitätsprüfung im Labor, vielmehr hin zur direkten Integration in den Herstellungsprozess, um eine dauerhafte Überwachung zu erreichen. Betroffen sind viele Bereiche und Branchen – moderne Qualitätssicherungsmaßnahmen spielen nicht nur eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Produktionsherausforderungen in Bezug auf Effizienz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, wo es darum geht, Abfälle, Mängel und Fehler im Produktionsprozess zu minimieren und Prozesse wirtschaftlich zu gestalten.

Auch viele verschiedene Sicherheitsaspekte spielen eine große Rolle. Deshalb bildet die Control unterschiedlichste Messtechnik-Arten ab und präsentiert sie branchenübergreifend relevant. „QS-Maßnahmen zielen darauf ab, Ressourcenschonung und Effizienz sicherzustellen“, fasst Krüger zusammen, „und am Ende geht es um Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit. Das sind existenzielle Herausforderungen für alle Unternehmen.“

Hohe Erfolgsquote
Aussteller treffen auf der Control auf vorinformierte Fachbesucher, die fundiertes Fachwissen über Messtechnik mitbringen und mit den Anbietern das konkrete Fachgespräch suchen. Das ist ein Grund dafür, dass die Aussteller eine hohe Erfolgsquote bezüglich Business verzeichnen. Die konkrete Veranschaulichung und direkte Erläuterung am Objekt, das qualitativ hohe Besucherniveau und der persönliche Kontakt machen die Messe für viele Branchenbeteiligte unverzichtbar. Auch der Brückenschlag aus der Forschung in die Industrie wird wieder gegeben sein. Der Termin steht für alle Branchenbeteiligten fest im Kalender: 6. bis 9. Mai in Stuttgart! (BO)

www.control-messe.de


INFO-BOX
62 Jahre Messen für Märkte – das Erfolgsrezept der Schall-Messen
Mit den international anerkannten Fachmessen für Qualitätssicherung (Control), optische Technologien, Komponenten und Systeme (Optatec), Stanztechnik (Stanztec), Produktions- und Montageautomatisierung (Motek), Klebtechnologie (Bond­expo), Kunststoffverarbeitung (Fakuma) sowie Blechbearbeitung (Blechexpo) und Fügetechnologie (Schweisstec) hat Schall erfolgreiche Businessplattformen entwickelt. Daraus entstanden in verschiedenen Branchen ganz neue Märkte, deren Prota­gonisten sich durch eine hohe Innovationskraft, umfassende ­Systemkompetenz und praxisgerechte Anwendungslösungen auszeichnen.

https://schall-messen.de/