BITTE WÄHLEN SIE.....
Suchen Sie nach News aus folgenden Bereichen:
SUCHEN
Die Wirtschaft steht niemals still. Tag für Tag bestätigen tausende Unternehmen mit ihren Produkten und Leistungen den hervorragenden Ruf unseres Landes auf der ganzen Welt. Um diese herausragenden Firmen ins rechte Licht zu rücken und dementsprechend präsentieren zu können, haben wir NEW BUSINESS Innovations als „Journal für Innovation, Technik & Industrie“ entwickelt, das sich mit den wichtigsten Branchen und Themen kompetent auseinandersetzt.
Um Qualität, Relevanz und ein hohes fachliches Niveau geht es bei der 37. Control, der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung, von 6. bis 9. Mai 2025.
Für das Retrofit-Projekt einer Fahrwerksprüfanlage setzen Mercedes-Benz und der Systemintegrator DynoTec Prüfstandstechnik auf EtherCAT, TwinCAT ...
Kurz vor Jahreswechsel ist das neue Aeroakustik- und E-Antriebszentrum der BMW Group im Münchner Forschungs- und Innovationszentrum in Betrieb gegangen.
Bosch hat sein Produktgeschäft für Sicherheits- und Kommunikationstechnik an Triton verkauft.
In dieser Ausgabe lesen Sie u.a.: Liebe Leserinnen und Leser!Um Qualität, Relevanz und ein hohes fachliches Niveau geht es bei der 37. Control, der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung, von 6. bis 9. Mai. Das Spektrum umfasst die Bereiche Vision, Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik samt modernster Software und Auswertetechnologie. Wir berichten ab Seite 4.Für das Retrofit-Projekt einer Fahrwerksprüfanlage setzen Mercedes-Benz und der Systemintegrator DynoTec Prüfstandstechnik auf Lösungen von Beckhoff. Welche, erfahren Sie ab Seite 8.Kurz vor Jahreswechsel ist das neue Aeroakustik- und E-Antriebszentrum der BMW Group in München in Betrieb gegangen. Wir liefern ab Seite 14 Einblicke in den größten, leisesten aufrecht stehenden Windkanal der Welt.Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet man an einem Sensor für die Dichtemessung von Meerwasser, der einheitlichere Klimamodelle ermöglichen soll, sowie an einem optischen Stromsensor für leistungselektronische Anwendungen. Mehr dazu ab Seite 20.Die TU Graz hat als Teil eines internationalen Projektkonsortiums neue Messtechniken und Messmethoden entwickelt, um Emissionen von L-Fahrzeugen im realitätsnahen Betrieb zu messen und entsprechende Grenzwerte zu ermitteln. Die Details gibt es ab Seite 26.Grazer Forschende des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften präsentieren in „Nature Communications“ und bei uns ab Seite 34 die erfolgreichen Entfernungsmessungen zu Satelliten und Weltraumschrott.Wir wünschen noch viele weitere interessante Einblicke in die Welt der Messtechnik,Ihre Redaktion