Beginn einer neuen Ära

NEW BUSINESS Innovations - NR. 04, APRIL 2025
ABB Robotics blickt auf eine über 50-jährige Innovationsgeschichte. © ABB

2025 markiert den Beginn einer neuen Ära von KI-Anwendungen in der Industrierobotik.

Generative, KI-gestützte Automatisierung wird ABB-Roboter intelligenter, mobiler, zugänglicher und vielseitiger machen.

Seit mehr als zehn Jahren treibt ABB Innovationen im Bereich der analytischen KI voran – und hat damit gezeigt, wie ausgereift diese Technologie mittlerweile ist. Sie schafft spürbar Vorteile und sorgt dafür, dass Automatisierung eine breitere Anwendung findet. Denn sie meistert diejenigen Herausforderungen, die bislang den Einsatz von Robotern in sich schnell verändernden, dynamischen Umgebungen eingeschränkt haben.

„Mit neuesten Technologien, kombiniert und optimiert mit generativer KI, Bildverarbeitung und mobilen Lösungen, erweitern wir das Angebot für unsere Kunden“, betont Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation bei ABB. „Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten mit einem Roboter zusammen, der nicht nur Ihre Anweisungen befolgt, sondern auch lernt, sich anpasst und frei durch dynamische Umgebungen navigiert, während er neue Aufgaben übernimmt. Nach der über 50-jährigen Innovationsgeschichte von ABB Robotics blicken wir nun in eine Zukunft, in der dies am Arbeitsplatz Realität ist, in der wir die Hürden für die Automatisierung für unsere Kunden weiter senken und gleichzeitig dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und das Wohl der Gesellschaft mitzugestalten.“

Quantensprung der generativen KI
Von der schrumpfenden Zahl an Arbeitskräften über eine zunehmende Personalisierung von Produkten bis hin zur Notwendigkeit, nachhaltiger zu wirtschaften – globale Megatrends lassen die Nachfrage nach flexiblen und robusten Automatisierungslösungen weiter steigen. Gleichzeitig macht das neue Zeitalter der generativen, KI-gestützten Automatisierung Roboter noch intelligenter, zugänglicher und vielseitiger, was neue und aufstrebende Sektoren für die Robotik entstehen lässt.

„Wir haben unseren Robotern Augen durch KI-gestützte 3D-Bildverarbeitung gegeben, geschickte Hände durch fortschrittliche Kraftsensoren sowie autonome Mobilität durch 3D-Mapping“, sagt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Mit dem Quantensprung der generativen KI treiben wir nun Innovationen in ihren ‚Gehirnen‘ voran, mit lösungsorientierter Intelligenz und der Fähigkeit, unsere Sprache zu verstehen. Wenn Roboter unsere Sprachbefehle verstehen und ohne vorherige Programmierung herausfinden, wie Aufgaben auszuführen sind, können sie mehr Aufgaben an mehr Orten erledigen – schneller, sicherer und intelligenter. Und es ermöglicht den Unternehmen eine Automatisierung, für die keine speziellen Fähigkeiten oder Infrastrukturen erforderlich sind. Dieses neue Zeitalter der Vielseitigkeit wird dazu führen, dass die Robotik neue Branchen erobert, von der Logistik über das Bauwesen bis hin zum Gesundheitswesen und den Biowissenschaften. Und wir machen es heute schon möglich.“ (BS)