Sie befinden sich hier:  Home  |  We integrate tomorrow’s technologies
SCCH erhält den Pegasus Award in der Kategorie Innovationskaiser für seine Spin-off-Strategie. V. l.: Ernst Hutterer (Fröhling, Platz 2), KPMG-Partner Michael Ahammer, Bernhard Obermayr (Weber Hydraulik, Platz 1), Markus Manz (Software Competence Center Hagenberg, Platz 3). © OÖNachrichten/Volker Weihbold

Das Software Competence Center Hagenberg ist ein führendes außeruniversitäres COMET-Forschungszentrum mit 130 Mitarbeitenden aus 23 Nationen ...

... das sich auf anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Data Science und Software Science konzentriert. Im Fokus: Digitalisierung, Industrie 4.0 & KI.

KI, Quantum und Neuromorphic Computing – diese Technologien drängen von der Grundlagenforschung in die Praxis und helfen Unternehmen und Gesellschaft, komplexe Herausforderungen zu meistern. Das Software Competence Center Hagenberg SCCH setzt auf einen ganzheitlichen Forschungsansatz, der verschiedene Technologien kombiniert, ohne die traditionelle Software zu vernachlässigen, die weiterhin die Basis der Digitalisierung bildet. Es geht also nicht um ein Entweder-oder, sondern um eine gelungene Kombination.

„Wir sind ein Open Research Center. Unsere Aufgabe ist es, die optimale Lösung für die Herausforderungen unserer Partner:innen zu entwickeln“, sagt Markus Manz, CEO des SCCH.

Von den Forschungsergebnissen profitieren insbesondere die Partner des SCCH. Das sind international agierende Unternehmen wie zum Beispiel voestalpine Stahl GmbH, TRUMPF Maschinen Austria GmbH, ENGEL AUSTRIA GmbH, STARLIM Spritzguss GmbH und KEBA Group AG, um nur einige zu nennen.
www.scch.at

V. l.: Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Nessler (Research Manager Deep Learning and Certification SCCH),
Dipl.-Umweltwiss. Mag. Markus Manz (CEO Software Competence Center Hagenberg [SCCH]),
Wirtschafts- und Forschungslandesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer,
DI Dr. Stefan Haas (CEO TÜV AUS­TRIA) und Dipl.-Ök. Thomas Doms (Managing Director TRUSTIFAI).
© Land OÖ/Peter Mayr

TRUSTIFAI – erstes KI-Qualitätssiegel
Anwender:innen müssen davon ausgehen können, dass ihre KI vertrauenswürdig, sicher und zuverlässig ist. Daher wurde im Juli 2023 TRUSTIFAI gegründet – Österreichs erster Test- und Qualifizierungshub für KI. TRUSTIFAI unterstützt bei der Implementierung, prüft und zertifiziert KI-Anwendungen.
Wissenschaftliche Tests, umfassende Kompetenz und Anwendungsexpertise fließen in die Zertifizierung ein, die den Anforderungen des EU AI-Acts entspricht. „Seit 2020 arbeiten der TÜV AUSTRIA, das Machine-Learning-Institut der JKU und das SCCH daran, wissenschaftliche Methoden aus der Grundlagenforschung des maschinellen Lernens in der Qualitätsprüfung und Zertifizierung umzusetzen“, sagt Manz.
Der Prüfkatalog umfasst über 300 Kriterien und wird in puncto Funktion, Sicherheit, Ethik und Datenschutz ständig weiterentwickelt, um Risiken zu minimieren und Diskriminierungen für Mensch und Umwelt auszuschließen.
www.trustifai.at

Mensch & KI – Dreamteam der ­Zukunft?
KI glänzt bei repetitiven Aufgaben mit großen Datenmengen und Entscheidung aus komplexen Sachverhalten. Bei Kreativität, emotionaler Intelligenz oder zwischenmenschlicher Kommunikation schwächelt sie (noch). Erfolgreiche KI-Anwendungen brauchen klare Rollen, Transparenz, kontinuierliches Lernen und Vertrauen.
Auch Ethik und Verantwortung spielen eine wichtige Rolle. „Kollektive Intelligenz wird entscheidend. Verbinden wir menschliche Fähigkeiten wie Zielsetzung und Situationsbewusstsein mit den Stärken der KI, entstehen Synergien und bessere Ergebnisse als durch Menschen oder Algorithmen allein“, erklärt Manz.
www.teamingai-project.eu

Können Maschinen denken?
Alan Turing entwickelte 1950 den „Turing-Test“, bei dem ein Mensch durch Fragen herausfinden muss, welches seiner beiden Gegenüber ein Mensch und welches eine Maschine ist. Heute spielen beim Turing Game zwei Menschen gegen eine Maschine und müssen diese als nichtmenschlich identifizieren.
Ein Sieg der Menschen ist nur durch kluge Kooperation möglich. Diese interaktive und interdisziplinäre Installation wird von 4. bis 8. September 2024 in der PostCity Linz zu sehen sein. (red./PR)
www.turinggame.ai

Software Competence Center Hagenberg GmbH
Softwarepark 32a, 4232 Hagenberg
Tel.: +43 50 343
www.scch.at