Stäubli © Die Plattformlösung Sterimove ist geeignet für Reinräume aller Art. Das komplett gekapselte Fahrzeug ist weltweit das einzige seiner Art, das für sterile Umgebungsbedingungen der GMP-Klasse A/B/C/D ze
Stäubli Robotics präsentiert sich auf der Leitmesse automatica als Komplettanbieter – KI-Robotik, AGVs und Digitaltools aus einer Hand
Unter dem Motto "We make work easy and safe" zeigt Stäubli Robotics auf der Leitmesse automatica ein ganzheitliches Automatisierungsprogramm. Von harsch über hygienesensibel bis steril – das Angebot deckt alle Produktionsumgebungen ab. Und die jüngsten Entwicklungen, darunter Roboter mit und ohne KI, mobile Plattformen, Gabelstapler-AGVs, Digitallösungen und Softwaretools heben die Produktivität auf ein neues Level.
Peter Pühringer, Geschäftsführer Stäubli Robotics Bayreuth, erläutert die marktfokussierte Entwicklungsstrategie: "Hardwareseitig haben wir uns auf die Erweiterung unseres Angebots um mobile Robotiklösungen konzentriert und stellen auf der automatica drei AGVs vor, darunter das weltweit erste Reinraum-Fahrzeug für den Einsatz in aseptischen Umgebungen. Und softwareseitig präsentieren wir ebenfalls eine Weltneuheit im München: Durch eine Kooperation mit robominds schlagen wir ein neues Kapitel der KI-gestützten Robotik bei Stäubli auf."
KI erschließt neues Applikationsspektrum
Tatsächlich eröffnet die Kombination aus Stäubli Roboter und robominds-KI völlig neue Möglichkeiten. Intelligente Roboter sind prädestiniert für eine ganze Reihe neuer Aufgaben, darunter insbesondere Applikationen mit geringen Losgrößen bei gleichzeitig hoher Variantenanzahl. Der große Vorteil: KI-Roboter können Artikel in allen Varianten erkennen, greifen und vereinzeln. Das ständige Programmieren und Einlernen neuer Varianten entfallen. Auch die Übernahme völlig neuer Aufgaben gelingt einfach und schnell. Man wählt lediglich das passende KI-Skill aus der robominds-Bibliothek – fertig.
Logistiklösung für den Versandhandel
Auf dem Messestand 315 in Halle B5 belegt Stäubli Robotics auch, wie sich aus dem Zusammenspiel von KI-Robotik, AGVs und Steuerungskompetenz eine typische Logistikaufgabe aus dem Versandhandel einfach, schnell und sicher lösen lässt. Bei der praxisnahen Demoapplikation fährt ein mit diversem Versandgut beladene mobile Transportplattform PF3 unter ein Portal mit einem deckenmontierten Roboter vom Typ TX2-160L. Dank KI erkennt der Sechsachser die Waren auf dem PF3, greift sie und sortiert sie zur richtigen Ablage auf Fördersystemen für den internen Weitertransport. Über das Flottenmanagement von Stäubli kann der Mobilroboter mit dem TX2-160L kommunizieren und so einen sicheren Ablauf gewährleisten.
Mobilroboter dringen in aseptische Bereiche vor
Neben der mobilen Transportplattform PF3 sind zwei weitere Mobillösungen auf dem Messestand vertreten, darunter der selbstfahrende Gegengewichtsstapler FL1500, der in enger Zusammenarbeit mit der Logistikplanung von Mercedes-Benz entstand. Gebaut für Einsätze unter beengten Platzverhältnissen zeichnet sich der FL1500 durch eine kompakte Bauweise aus, was ihm eine hervorragende Manövrierfähigkeit bei gleichzeitig sehr kleinem Wendekreis verleiht.
"Ein echtes Messehighlight ist natürlich unsere hochinnovative Plattformlösung Sterimove für Reinräume aller Art. Das komplett gekapselte Fahrzeug ist weltweit das einzige seiner Art, das für sterile Umgebungsbedingungen der GMP-Klasse A/B/C/D zertifiziert ist. Anwendern aus den Bereichen Medizin und Pharma erschließen sich damit völlig neue Möglichkeiten", so Peter Pühringer.
Einfacher denn je: Simulieren, Inbetriebnehmen, Überwachen und Optimieren
Natürlich haben auch die Software-Entwickler bei Stäubli kräftig zum Thema ganzheitliches Lösungsangebot beigetragen, wie sich am Beispiel der 2025er Version der Stäubli Robotics Suite zeigt. Durch konsequente Weiterentwicklung ist aus dem Softwaretool von einst eine komplexe, hochleistungsfähige PC-Umgebung für die smarte Produktion geworden. Besonders erwähnenswert: Die Stäubli Robotics Suite 2025 ist jetzt voll kompatibel mit der Siemens Software Process Simulate.
Ebenfalls upgedated überzeugt die Digitallösung SCOPE auf der automatica. Noch nie waren das lückenlose Monitoring und die Optimierung von Roboterflotten so einfach wie mit diesem Tool. Es analysiert Zustand und Belastung der Roboter in Echtzeit, erkennt dadurch Unregelmäßigkeiten oder schleichende Änderungen im Prozess noch bevor die Produktionsqualität sinkt, Komponenten Schaden nehmen oder gar Ausfälle drohen. Mit diesen und weiteren praxiserprobten Innovationen unterstützt Stäubli Unternehmen in nahezu allen Branchen dabei, ihre Produktion nicht nur einfach und sicher, sondern auch effizienter und nachhaltiger zu gestalten. (red.)
www.staubli.com