TECH.CON fördert Wissensaustausch und stärkt regionale Netzwerke. © Udo MIttelberger

Messe in Dornbirn als Impulsgeber für die lokale Wirtschaft und Technologieentwicklung.

Die dritte Ausgabe der TECH.CON, die am 13. und 14. Juni 2024 im Messequartier Dornbirn stattfand, zog zahlreiche VertreterInnen aus Industrie, Handel und Gewerbe an. Die Fachmesse bot eine Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Technologien und ermöglichte intensive Diskussionen über Entwicklungschancen in der Region.

Das Messequartier bot mit der TECH.CON einen zentralen Treffpunkt für Hightech-Innovationen und angewandte Forschung. Die diesjährige Veranstaltung konzentrierte sich auf die Nutzung regionaler Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten in Industrie, Handel und Gewerbe. In einer Ära, in der Globalisierung und internationale Vernetzung dominieren, setzte die Fachmesse bewusst auf den Austausch über erfolgreiche Umsetzungschancen lokaler Wirtschaftsstrategien, um eine effektive und nachhaltige Entwicklung in der Region zu ermöglichen. Dabei standen die Möglichkeiten und Herausforderungen regionaler Beschaffung und kurzer Transportwege, die Innovationsförderung, die Wettbewerbsfähigkeit sowie infrastrukturelle Verbesserungen der Branchen im Fokus, um nachhaltiges Wachstum zu fördern.

"Die TECH.CON hat uns die Möglichkeit geboten, unsere technologischen Innovationen zu präsentieren und uns gleichzeitig über die Bedeutung regionaler Ressourcen und Entwicklungen auszutauschen, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Mit der Teilnahme unterstreichen wir auch unser Engagement, lokale Potenziale zu verstärken und die Wirtschaft anzukurbeln", betonte Julian Hollersbacher, Vertriebsleiter Visuform GmbH.

Inspirierende Vorträge auf der TECH.CON
Die TECH.CON 2024 bot eine Auswahl an inspirierenden Vorträgen, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten. Von wertvollen Lektionen aus Misserfolgen über die neuesten technologischen Entwicklungen bis hin zur Wirtschaftlichkeit nachhaltigen Unternehmertums – die Veranstaltung präsentierte ReferentInnen aus verschiedenen Branchen, die ihr Fachwissen und ihre Einblicke mit dem Publikum teilten. Diese Vorträge boten TeilnehmerInnen nicht nur detaillierte Informationen, sondern auch wertvolle Anregungen und neue Perspektiven für die Praxis.

TECH.CON als Plattform für Karrierechancen und Networking
Im Fokus der TECH.CON stand, ausstellende Unternehmen und künftige Fachkräfte zusammenzubringen und die Karrieremöglichkeiten in der Industrie, im Gewerbe und Handel vergleichbar zu machen. Die Unternehmen nutzen die Gelegenheit, potenzielle MitarbeiterInnen für sich zu gewinnen. Fachkräfte, die eine berufliche Neuorientierung anstreben oder auf Jobsuche sind, konnten auf der TECH.CON Einblicke in aktuelle Jobangebote erhalten.

"Die TECH.CON war auch dieses Jahr wieder eine wichtige Plattform für uns. Als Aussteller konnten wir unsere Produktpalette präsentieren und wertvolle Kontakte in unserem Branchennetzwerk knüpfen. Die Veranstaltung bot eine dynamische Gelegenheit für den Austausch von Ideen und Lösungen. Obwohl Vorarlberg ein exportorientiertes Land ist, ermöglichte die Veranstaltung eine bessere Vernetzung untereinander, um die regionalen Chancen in der Zukunft besser zu nutzen und gemeinsam die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen", so Ewald Theissl vom Aussteller MEW Maschinenelemente GmbH. (red.)

techcon.messedornbirn.at