Sie befinden sich hier:  Home  |  Volles Haus bei DIGITAL X in Wien
Die DIGITAL X zeigte eindrucksvoll, wie Austausch, Inspiration und Technologie zusammenspielen. © Leadersnet/C. Mikes

Magenta Telekom, T-Systems und Telekom Security brachten die Zukunftsmesse erstmals nach Österreich. Mehr als 1.000 Top-Entscheider:innen aus der Wirtschaft waren dabei.

Mehr als 1.000 Besucher:innen, über 30 Aussteller, prominente Speaker:innen und zukunftsweisende Technologien: Die erste DIGITAL X in Wien verwandelte die Stadthalle am 10. April in das Zentrum für digitale Vordenker:innen und Innovationsbegeisterte mit Gästen aus ganz Europa: "Wenn sich Expert:innen aus Wirtschaft, Technologie, Wissenschaft, aus dem internationalen Konzernumfeld bis hin zu nationalen Startups, versammeln, um den technologischen Fortschritt zu feiern, zeigt sich deutlich: Digitalisierung bringt uns alle voran! Die Intention, mit der DIGITAL X eine Plattform zu schaffen, um alle Beteiligten zusammenzubringen wurde damit Realität", fasst Werner Kraus, CCO Business Magenta Telekom, zusammen.

Auch Sebastian Eckler, Country Manager von AWS Österreich, zeigt sich begeistert: "Wir unterstützen Unternehmen darin, ihr digitales Potenzial voll auszuschöpfen. Auf der DIGITAL X konnten wir mit Begeisterung miterleben, wie die vielseitigen Möglichkeiten eindrucksvoll greifbar wurden, damit Innovationsbegeisterte aus den unterschiedlichsten Fachbereichen wichtige Werkzeuge auf ihren Digitalisierungsweg mitnehmen können." Das bestätigen auch Kunden wie Daniel Thaler, Leitung IT-Infrastruktur der Caritas der Erzdiözese Wien: "Danke für die tolle Veranstaltung – war echt spannend zu sehen, was ihr alles im Portfolio habt". Manfred Rigler, von Boehringer Ingelheim RCV GmbH & Co KG ergänzt: "Es war eine super Veranstaltung mit toller Atmosphäre und interessanten Vorträgen." Jochen Borenich, CEO der Cancom Austria AG: "Gratulation, es war eine tolle und bereichernde Veranstaltung!"

Keynotes mit Tiefgang, Masterclasses mit Mehrwert
Auf der Hauptbühne gaben Yaël Meier, Hanno Settele und Digitalmagier Simon Pierro pointierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen sowie wertvolle Impulse für die digitale Zukunft. Ihre Beiträge verbanden fachliche Tiefe mit inspirierenden Perspektiven. Moderator und Journalist Hanno Settele erklärt die Hintergründe seiner KI-Show: "Künstliche Intelligenz und Zirkus haben viele Überschneidungen. Dort sieht man scheinbar wahre Dinge und Artisten, die Unglaubliches können. Aber auch sie sind nicht aus der ‚normalen‘ Welt, sondern trainieren viele Jahre, bis sie auftreten können". Spannende Einblicke in die Welt der Generation Z gab Yaël Meier, Gründerin der Beratungsagentur ZEAM: "Im Zentrum steht die Wertschätzung. Daher empfehle ich Unternehmen, die junge Talente erreichen wollen: Sprecht mit ihnen und nicht über sie – bindet sie ein! Es geht um Kommunikation und Verständnis füreinander – zum Beispiel über Reverse Mentoring."

Großen Zuspruch erfuhren auch die zwölf Masterclasses, die sich auf die drei zentralen Themenbereiche Security, Connected Business und Future of Work fokussierten. In praxisnahen Sessions wurden aktuelle Entwicklungen rund um künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und digitale Transformation vertieft und konkrete Anwendungsszenarien vermittelt.

Die Masterclass von Magenta Telekom und it-novum zu smarten IoT-Anwendungen zeigte, welche Rolle Internet of Things für Unternehmen spielt und welche Herausforderungen bei der Umsetzung auftreten. Fünf Use Cases – darunter Smart City, Smart Energy und Smart Building – veranschaulichten konkrete Einsatzmöglichkeiten. Ein Praxisbeispiel mit dem Magenta IoT Hub demonstrierte, wie intelligentes Gebäudemanagement in über 8.000 Objekten erfolgreich umgesetzt wurde.

Besonderes Interesse galt auch der Cyber Security Masterclass von Telekom Security mit einer Live-Analyse von Cyberangriffen und KI-gestützter Abwehr. Die Session "KI, Cloud & Chaos: Zukunft oder Risiko?" von T-Systems stellte zentrale Fragen zur KI-Integration – von Use Case-Definition über technische und regulatorische Hürden, bis zum EU AI Act in den Fokus.

Innovation erleben – die T-Homebase als interaktiver Erlebnisraum
Ein Highlight war die T-Homebase, von Magenta Telekom, T-Systems und T-Security: In geführten Touren konnten Besucher:innen technologische Innovationen und Prototypen hautnah erleben. Gezeigt wurden unter anderem der Avatunnel, die KI-Assistentin "Judy", die Arbeitsplatz-Brille "Spacetop" und Sicherheitslösungen mit Honeypots. Die Use Cases zeigten eindrucksvoll, wie Digitalisierung echten Mehrwert generiert.

Startups im Fokus – TechBoost als Innovationsmotor
Mit der TechBoost Initiative präsentierte Magenta fünf vielversprechende Startups. Das Programm unterstützt cloudbasierte Jungunternehmen mit Markterfahrung durch Cloud-Guthaben, Vertriebsunterstützung und Zugang zu Geschäftskund:innen. Über die Matchmaking-Plattform TechBoost Connect werden Unternehmen mit passenden Startup-Lösungen vernetzt – von der ersten Challenge bis zur Umsetzung begleitet TechBoost den gesamten Prozess.

Technologie zum Anfassen – dank starker Partnerschaften
Mit über 30 Partnern – darunter Technologieriesen wie Palo Alto Networks, Samsung und Amazon Web Services – war das Ökosystem der DIGITAL X breit aufgestellt. Ergänzt wurde das Programm durch inspirierende Praxisbeispiele: Bewegungsanalysen via Wärmesensorik von it-novum, Assistenzsysteme von Cogvis, digitale Signaturen von Sipfront und KI-Lösungen von T-Business Europe für öffentliche wie private Anwendungsfelder.

Vernetzung als Zukunftsformel
Die DIGITAL X zeigte eindrucksvoll, wie Austausch, Inspiration und Technologie zusammenspielen. Zukunftstechnologien wurden nicht nur vorgestellt, sondern erlebt, diskutiert und weitergedacht. Auch nach dem offiziellen Ende blieb die Atmosphäre lebendig: Zahlreiche Besucher:innen nutzten die Gelegenheit zum intensiven Networking bis in die Abendstunden.

"Ich glaube, dass es uns mit dem Event gelungen ist, die richtigen Leute untereinander zu vernetzten, inspirierende Optionen aufzuzeigen und damit wegweisende Impulse für den digitalen Fortschritt zu setzen. Damit stärken wir nicht nur die heimische Unternehmenslandschaft, sondern unterstützen die Innovationskraft von ganz Österreich", resümiert Werner Kraus. (red.)

www.t-systems.com
www.magenta.at