Sie befinden sich hier:  Home  |  Wiener Kanzlei denkt Steuerberatung neu
Edin Salihodzic von der Wiener Steuerberatung Team23 © Team23

Raus aus dem Elfenbeinturm: Das Team rund um Gründer Edin Salihodzic bringt frischen Wind in die oftmals als alteingesessen wahrgenommene Branche.

Steuerberatung, die man versteht – dieser Vision hat sich die Wiener Kanzlei Team23 verschrieben. Mit ihren Klient:innen per Du, einer Kommunikation auf Augenhöhe und einem Fokus auf echte Beratung in der Zusammenarbeit, bringt das Team rund um Gründer Edin Salihodzic frischen Wind in die oftmals als alteingesessen wahrgenommene Branche. Die Beratung wird in mehreren Sprachen angeboten, 80 Prozent der Mitarbeiter:innen sind weiblich und im Unternehmen herrscht Gehaltstransparenz unter den Angestellten. Wie moderne Steuerberatung aussehen kann und warum die Branche durchaus mehr New Work vertragen kann, erläutert der Team23-Gründer.

"Fast jedes Unternehmen in Österreich ist zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, Steuerberater:innen sind demnach unentbehrlich. Klient:innen wirken aber fast wie ein vom Staat geschenktes Abo-Modell. Um die Aufrechterhaltung muss man sich nicht sonderlich bemühen. Das führt dazu, dass die Branche wenig Anreiz hat, sich modernen Konzepten anzupassen oder Innovationen zu entwickeln", erklärt Edin Salihodzic von der Wiener Steuerberatung Team23. Nach einem Studium an der Wirtschaftsuniversität in Wien mit Spezialisierung auf Unternehmens- und Steuerrecht, machte sich Salihodzic nach dreijähriger Praxis 2012 als Bilanzbuchhalter und 2015 als Steuerberater selbstständig. Im Team23 sind mittlerweile rund 30 Mitarbeiter:innen – mehr als die Hälfte davon sind Quereinsteiger:innen. "Wir stellen Leute ein, die andere Kanzleien nicht mal zum Vorstellungsgespräch einladen würden", so der Gründer, der zu mehr Mut und Innovation in der Branche aufruft.

Beraten statt nur verwalten: Steuerberatung muss in die Zukunft blicken
"Die Leistungen einer Steuerberatung lassen sich im Wesentlichen in zwei Bereiche unterteilen: Verwaltung und Beratung. Während sich viele Kanzleien stark auf Buchhaltung und Steuerangelegenheiten konzentrieren, bleibt der wichtige Aspekt der vorausschauenden Beratung oft unberücksichtigt. Sie verwalten zwar die Zahlen, versäumen jedoch, Unternehmen proaktiv auf zukünftige Chancen und Entwicklungen hin zu beraten", meint Salihodzic. Er sieht den Auftrag einer Steuerberatung darin, den größtmöglichen Nutzen für die Klient:innen zu generieren – "und nur mit Datenerfassung und Verwaltung erzielt man den nicht." Demnach wird bei Team23 zu Beginn ein Konzept für jede:n einzelne:n Klient:in erstellt, an dem sich die Zusammenarbeit orientiert. Hier kommt dann auch schon der Beratungsaspekt ins Spiel: "Wir brauchen Daten aus der Vergangenheit, um die Zukunft lenken zu können. Weil wir alles digital erfassen, können wir zu jeder Zeit den Status quo einsehen und auf Entwicklungen eingehen." Ein weiterer Vorteil durch die Digitalisierung: Für die Unternehmen selbst sinkt der administrative Aufwand, weil keine alten Belege gesucht und gelagert werden müssen. Das Unternehmen betreut seit über zehn Jahren Klient:innen aus diversen Bereichen und mit unterschiedlicher Größe, wobei Ärzt:innen, Anwält:innen und Apotheken zu den Schwerpunkt-Branchen zählen. Einen großen Wert legen Salihodzic und sein Team dabei auf Verständlichkeit und Kommunikation auf Augenhöhe. Im Miteinander ist man per Du, Kund:innen werden zu Terminen gerne auch persönlich getroffen. "Weil wir ein sehr buntes Team sind, sind wir stolz darauf, unsere Dienstleistungen auch auf mehreren Sprachen wie Kroatisch oder Englisch anbieten zu können. Wir wollen, dass unsere Klient:innen die Steuerberatung verstehen, damit wir gemeinsam an Lösungen arbeiten können", so Salihodzic. 

Flexibles Arbeiten und Gehaltstransparenz: Wie New Work in der Branche gelingt
Zu diesem Ansatz wurde Salihodzic von seiner Frau Aldina bewegt, die im Team23 Strategie- und Innovationsmanagerin ist. "Sie kommt nicht aus der Branche und betrachtet diese aus einer völlig anderen Perspektive", erzählt der Steuerberater. So verfolgt die Kanzlei seit 2022 ein New Pay Konzept, sprich Gehaltstransparenz unter den Angestellten. Salihodzic sieht die Branche als wie gemacht dafür, weil die Prozesse in der Steuerberatung gesetzlich stark vorgegeben sind: "Wir haben einen sicheren Rahmen, in dem wir uns in der Arbeit bewegen. Dafür können wir uns, mit etwas Mut, auf der anderen Seite erlauben, neuartige Konzepte auszuprobieren." Das Gehaltsmodell entstand aus dem Wunsch, Fairness, Transparenz und Mitbestimmung im Unternehmen wirklich zu leben. In einem partizipativen Prozess hat das Team gemeinsam Kriterien und konkrete Gehälter für verschiedene Positionen festgelegt. Für Salihodzic war dabei der Prozess wichtiger als das Ergebnis: "Die Gehaltstransparenz selbst dient für uns als Kontrollmechanismus, um sicherzustellen, dass wir uns als Arbeitgeber auch wirklich an unser Modell halten." Bei Team23 wird auch flexibles Arbeiten aktiv gelebt – nicht als bloßes Aushängeschild, sondern weil sich die Mitarbeiter:innen mit ihrem Job und Team identifizieren und motiviert zeigen. Salihodzic setzt dabei auf Vertrauen: Das Team hat die Freiheit, innerhalb der Rahmenbedingungen zu kommen und zu gehen, wann es passt. In der Steuerberatungsbranche, wo starre Strukturen noch oft dominieren, ist dies bislang unüblich. "Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels brauchen wir neue Wege, um Talente zu halten. Flexibilität schafft eine Arbeitskultur, die nicht nur produktiv, sondern auch zukunftsfähig ist", meint Salihodzic dazu. 

Warum frischer Wind der Branche guttut
Denn wie viele andere Branchen kämpft auch die Steuerberatung mit dem Fachkräftemangel. Laut der Kammer der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen (KSW) wurden 2022 100 Steuerberater:innen in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig entscheiden sich immer weniger junge Menschen für diesen Beruf. Eine Ursache dafür ist das langwierige Prüfungsverfahren. Team23 will bewusst einen anderen Weg gehen: 60 Prozent der Mitarbeiter:innen sind Quereinsteiger:innen. "Wir erleben einen Wertewandel in der Gesellschaft, der die Erwartungen von Mitarbeitenden und Kund:innen verändert. Keine Branche kann es sich langfristig leisten, darauf nicht zu reagieren. In der Steuerberatung muss zuerst der Umgang mit den Mitarbeiter:innen, dann mit den Klient:innen angepasst werden. Partner dürfen sich nicht im Elfenbeinturm ihrer Kompetenz sonnen, sondern müssen wirklich partnerschaftlich handeln – gegenüber der eigenen Belegschaft und der Kundschaft", schließt Salihodzic. Deswegen setzt Team23 auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe sowohl mit Mitarbeitenden als auch Klient:innen. (red.)

www.team23tax.at