Sie befinden sich hier:  Home  |  NEW BUSINESS  |  NR. 2, FEBRUAR 2025

NEW BUSINESS - NR. 2, FEBRUAR 2025

NEW BUSINESS

NEW BUSINESS liefert Informationen über Top-Firmen, zeigt deren Leistungsmerkmale auf, portraitiert Gewinner aus Wirtschaft und Industrie und schafft mit dutzenden Special-Interest-Themen als “Magazin im Magazin”, aber auch mit eigenen hochwertigen Branchen-Guides, zahlreiche interessante und nutzwertorientierte Anregungen für die B2B-Zielgruppe der Entscheidungsträger, Führungskräfte und Opinion Leader.

Cover: NEW BUSINESS - NR. 2, FEBRUAR 2025

KI macht Schule. »

Mit der künstlichen Intelligenz wurde Studierenden wie Lehrkräften ein potentes Werkzeug in die Hände gelegt.

Mehr Geld für Aus- und Weiterbildung. »

Gute Nachrichten gibt es vom waff. Das Bildungskonto für alle Wiener:innen wurde aufgestockt. Seit Anfang des Jahres gibt es bis zu 500 Euro Weiterbildungsgeld.

Berufliche Spitzenqualifikationen im Aufwind. »

5.230 Menschen haben im letzten Jahr erfolgreich eine Meister- oder Befähigungsprüfung abgelegt. Dieses Plus von sechs Prozent wird auch auf die Übernahme der Gebühren zurückgeführt.

Christoph Becker, Geschäftsführer ETC, im Porträt. »

Mit IT-Training auf Erfolgskurs: Vom IT-Enthusiasten zum Bildungsprofi. Christoph Becker zeigt vor, wie man beruflich die Segel richtig setzt.

Freuen Sie sich auf viele weitere spannende Unternehmensberichte, wichtige Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Industrie, Neues aus der Welt der Karrieren, Lifestyle und vieles mehr im aktuellen 124 Seiten starken NEW BUSINESS-Magazin!

In dieser Ausgabe lesen Sie u.a.:
Liebe Leserinnen und Leser,

nie mehr Kopfrechnen und endlich gute Noten im Angstfach Mathematik. Die Erwartungen an die langersehnte Erlaubnis zur Verwendung des Taschenrechners im Gymnasium waren enorm – die darauffolgende Enttäuschung dann ebenso. Die Aufgaben wurden immer komplexer. Die Lösung der einzelnen Rechenschritte, sofern man sie wusste, entpuppte sich sogar oft als geringstes Problem. Das Endergebnis ist nun einmal nur so richtig wie die eingegebenen Befehle. 

Eine ähnliche Entwicklung lässt sich aktuell in Bezug auf die künstliche Intelligenz beobachten, deren generative Variante ChatGPT wahrscheinlich mehr Hausarbeiten verfasst hat, als viele Lehrer:innen wissen. Ein generelles Verbot wurde bereits diskutiert. Noch vor zwei Jahren äußerten die Österreicher:innen ihre Bedenken in einer repräsentativen PwC-Umfrage. Rund zwei Drittel (64 %) waren für ein Verbot von ChatGPT und KI an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Mittlerweile ist man sich zumindest hierzulande aber ziemlich einig: KI ist gekommen, um zu bleiben. Das Bildungswesen muss einen guten Umgang mit der neuen Technologie finden. 

Nicht nur Schüler:innen und Student:innen haben den Nutzen von KI für sich entdeckt. Auch für Lehrende bergen KI-Tools etwa in der Aufbereitung von Lehrunterlagen viele Vorteile. In der jüngsten Umfrage, die der Österreichische Bundesverlag unter Lehrkräften durchgeführt hat, gaben 74 Prozent der Befragten an, dass KI in zehn Jahren ein selbstverständlicher Teil von Unterricht und Bildungsmedien sein wird. Bis es so weit ist, werden noch einige Entwicklungsschritte notwendig sein, wobei so mancher bereits gegangen wurde. Davon können Sie sich ab Seite 12 überzeugen.

Unser aktueller Themenschwerpunkt „Aus- und Weiterbildung“ lässt sich aber bereits einige Seiten früher (genauer gesagt ab Seite 8) erahnen. Im Porträt dieser Ausgabe ist nämlich niemand Geringeres als Christoph Becker, Geschäftsführer des Enterprise Training Centers (ETC), unser Mann der Stunde. Rudolf N. Felser hat ihn auf seiner lehrreichen Reise vom IT-Enthusiasten zum Bildungsprofi begleitet. 

Viel Freude beim Lesen und noch mehr Erfolg auf Ihren Bildungswegen wünscht Ihnen

Ihre Chefredaktion