INNOVATIVE INDUSTRIE
SEPTEMBER 2018 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 11
AUF ÜBERSCHALLGESCHWINDIGKEIT BESCHLEUNIGT
Das üssige CO2 werde durch die verschleißfreie Zweistoffring-
Düse des acp-Systems geleitet und entspanne beim Austritt zu
feinen CO2-Kristallen. Sie würden durch einen ringförmigen
Druckluft-Mantelstrahl gebündelt und auf Überschallgeschwindigkeit
beschleunigt. Die patentierte Technologie sorge für
eine homogene Reinigungsleistung – auch bei groß ächigeren
Anwendungen mit mehreren Düsen. Treffe der gut fokussierbare,
minus 78,5 Grad Celsius kalte Schnee-Druckluftstrahl
auf die zu reinigende Ober äche auf, komme es zu einer Kombination
aus thermischem, mechanischem, Sublimations- und
Lösemitteleffekt. Durch diese vier Wirkmechanismen entferne
das quattroClean-System lmische Kontaminationen, beispielsweise
Reste von Kühlschmiermitteln, Bearbeitungsölen, Polierpasten,
Trennmitteln und Silikonen sowie partikuläre Verunreinigungen
wie Späne, Staub und Abrieb zuverlässig und
reproduzierbar. Da die Reinigung durch den nicht brennbaren,
nicht korrosiven und ungiftigen CO2-Schnee materialschonend
erfolge, könnten auch empfindliche und fein strukturierte
Ober ächen behandelt werden. Durch die aerodynamische
Kraft des Strahls würden abgelöste Verunreinigen weggeströmt
und gemeinsam mit dem in den gasförmigen Zustand sublimierten
CO2 aus der Reinigungszelle abgesaugt. Die Werkstücke
seien nach der Reinigung trocken und könnten sofort
weiterverarbeitet beziehungsweise verpackt werden.
BEWÄHRT IN UNTERSCHIEDLICHEN ANWENDUNGEN
Die quattroClean-Schneestrahltechnologie habe sich bei sehr
unterschiedlichen Anwendungen in verschiedenen Branchen
bewährt, wie der Hersteller betont. So sei das Reinigungssystem
beispielsweise bereits seit mehreren Jahren im Einsatz, um
Ablationsrückstände bei der Herstellung von spritzgegossenen
Schaltungsträgern (MID) mit der LDS-Technologie abzureinigen.
Gegenüber der herkömmlichen Reinigung, beispielsweise mit
Ultraschall oder Wasserhochdruck, biete quattroClean den
Vorteil, dass die aufgerauten Laserstrukturen gleichzeitig
eingeebnet würden, was zu einer einfacheren Aufbau- und
Verbindungstechnik beiträgt. Die Entfernung von Laserrückständen
sei auch die Reinigungsaufgabe bei einer Anwendung
in der Batterieherstellung. Dabei seien Rückstände aus der
Laserbearbeitung von Zellen, die zu einem Kurzschluss führen
könnten, gezielt und prozesssicher zu entfernen.
Ein Sensorhersteller nutzte beispielsweise die Schneestrahltechnologie
von acp, um Partikel vor dem Verpacken beschädigungsemp
ndlicher Sensoren abzureinigen. Für diese Anwendung
wurde eine hermetisch geschlossene Reinigungszelle
konzipiert, die in einen Sauberraum integriert und mit
einer Filter-Fan-Unit für die Reinluftversorgung ausgestattet
wurde. Eingesetzt werde das System auch für die fertigungsintegrierte
Reinigung von Motorkolben vor der optischen
Vermessung der Mantelflächen. Das Teilehandling erfolge
dabei durch einen Roboter. Das System arbeite im One-Piece-
Flow des Produktionssystems mit einer Reinigungsleistung
von 11cm2/sek. Im Stanzbereich ermögliche ein quasi manuelles
System die Abreinigung der Fertigungsrückstände von
den Stanzbändern direkt nach dem Stanzen. Diese Einzelteilreinigung
ersetze die sonst übliche nasschemische Reinigung.
EINFACH ANPASSBARES SYSTEM
Durch sein modulares Konzept ermöglicht das System eine
einfache und platzsparende Anpassung an kundenspezi sche
Aufgaben. So könnten manuelle und teilautomatisierte Reinigungssysteme
ebenso realisiert werden wie vollautomatische
Lösungen, inklusive Integration in bestehende Fertigungs-,
Montage- und Verpackungslinien. Alle Prozessparameter wie
Volumenströme für Druckluft und Kohlendioxid sowie Strahlzeit
würden durch Reinigungsversuche im Technikum von
acp exakt auf die jeweilige Applikation, die Materialeigenschaften
sowie die abzureinigenden Kontaminationen abgestimmt.
Sie könnten als Reinigungsprogramme in der Anlagensteuerung
hinterlegt werden. Systeme in Reinraumausführung könnten
entsprechend der Aufgabenstellung mit einem lokalen Reinraumsystem
und einer speziell angepassten Absaugung realisiert
werden.
Bauteilreinigung bedeutet heute allerdings zumeist, de nierte
Sauberkeitsspezi kationen zu erfüllen. Um dabei so wirtschaftlich
wie möglich zu arbeiten, müsse das Potenzial der
Reinigungsanlage voll genutzt werden können. Dies werde
jedoch oft durch das Reinigungsbehältnis verhindert. Mit dem
Die Anforderungen an die Teilereinigung verändern sich durch
aktuelle Trends.