
INFO-BOX
GLS Austria: 25 Jahre am Puls der Zeit
1993 gründeten zehn mittelständische österreichische
Speditionen General Parcel Austria (ab
2000 GLS Austria) und wurden so Teil des europaweiten
General Parcel-Netzes. Dank des EUBeitritts
Österreichs 1995 und der EU-Osterweiterung
2004 erhielten österreichische Unternehmen
Zugang zum wachsenden europäischen Binnenmarkt.
Um Privatkunden den Paketversand und
den Empfang ihrer Bestellungen zu erleichtern,
eröffnete GLS Austria ab 2005 als erster Paketdienstleister
PaketShops in Österreich. 2008
erweiterte GLS ihr Angebot um das ExpressParcel
und bot so Paket- und Expressversand aus einer
Hand an. Mit dem FlexDeliveryService individualisierte
GLS Austria 2013 den Zustellprozess. So
können Empfänger unter mehreren Optionen beispielsweise
den Zustelltag und Zustellort ihres
Pakets selber bestimmen - sogar während der
Lieferung und auch bei Bestellungen, die aus Webshops
in europäischen Ländern kommen.
fördern die Luftqualität in der feinstaubgeplagten
steirischen Landeshauptstadt.“
Das neue umweltfreundliche Depot in Rankweil
wartet unter anderem mit E-Van-Steckdosen,
Wärmepumpenheizung und Dachlichtbändern
auf.
Weiters gelang es GLS Austria im Berichtszeitraum,
den Papierverbrauch um 20 Prozent zu
senken und landesweit ausschließlich Recyclingpapier
zu verwenden. Der Anteil der Fahrzeuge
mit Euro-6-Norm wurde im Segment der LKW
von 52 auf 66 Prozent und im Segment der
Zustellfahrzeuge von sieben auf 14 Prozent
erhöht.
2018 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 37