
die Informationen nicht filtern und keine unnötigen
2018 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 55
Wege zurücklegen.
Informationen in der richtigen Form
Das Attribut „Qualität“ wiederum sorgt dafür,
dass die Informationen in der richtigen Form
angezeigt werden. Beispielsweise gibt die App alle
relevanten Daten wie Materialmenge, Lieferadresse
oder Gebindeform übersichtlich und gebündelt
aus. Der Service prüft auch, ob die notwendigen
Betriebsmittel wie Gabelstapler oder Transportwagen
in der Nähe und verfügbar sind.
Die rasanten Technologiesprünge sowie die
Zukunftsprojekte Industrie 4.0, Logistik 4.0 und
Internet der Dinge stellen Anwender und Systementwickler
von Logistiksoftware aber vor immer
neue Herausforderungen. Diese zielen hardwareseitig
auf die Einbindung künftiger, kaum
absehbarer Technologieentwicklungen etwa in
den Bereichen Sensorik, Bilderfassung, Robotik
und Augmented Reality (AR). Parallel dazu unterstreichen
die Zukunftsprojekte im Rahmen der
Digitalisierung die Bedeutung einer ganzheitlichen
Betrachtung und Abbildung der Supply-
Chain – mit entsprechendem Informationsaustausch.
Zudem verändern Cloud-Anwendungen
und Apps das Nutzerverhalten und die Geschäftsmodelle.
„Eine intelligente IT-Infrastruktur bildet
neben den Auto-ID-Technologien zur Codierung
und Erfassung von Daten die Basis für den vernetzten
Informationsaustausch in Intralogistik
und Supply-Chain“, unterstreicht Kazander
abschließend.
www.logimat-messe.de, www.ipa.fraunhofer.de
Foto: W. Streitfelder für Österreichische Post AG