
ohne Gefahr in einem Abstand von wenigen
Metern hintereinanderfahren und ihren Luftwiderstand
wesentlich verringern, versprechen
Experten. Außerdem sei es den Fahrzeugen möglich,
durch automatisierte Systeme vorausschauender
auf Verkehrssituationen und topografische
Gegebenheiten zu reagieren und so weiter Kraftstoff
einzusparen.
Durch das Platooning werde auch eine signifikante
Effizienzsteigerung im Gesamtplatoon erreicht,
wodurch die CO2-Emissionen erheblich gesenkt
würden. Darüber hinaus werde auch der zur Verfügung
stehende Verkehrsraum besser genutzt und
der Verkehrsfluss optimiert. Je mehr Fahrzeuge
über die Technologie verfügen, desto effektiver
trage das Platooning zur Optimierung des Güterverkehrs
60 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 2018
bei. Ziel der Forschung in diesem Bereich
ist es, ein herstellerübergreifendes System zu entwickeln,
um noch flexiblere Einsatzmöglichkeiten
zu gewährleisten. Trotz des hohen Automatisierungsgrads
sind die LKW aktuell nach wie vor mit
Fahrern besetzt, die das Steuer jederzeit wieder
übernehmen können. Das langfristige Ziel bestehe
jedoch darin, Platooning weitgehend autonom
zu gestalten.
Vernetzte LKW im Praxiseinsatz
DB Schenker, MAN Truck & Bus und die Hochschule
Fresenius bringen vernetzte Lkw erstmals
in die Praxisanwendung in der Logistikbranche.
Vor Kurzem hat MAN die Testfahrzeuge für das
gemeinsame Platooning-Projekt an DB Schenker
Autonomes und vernetztes Fahren wird den
Straßengüterverkehr grundlegend verändern,
prophezeit DB Schenker.