
Neue Arbeitszeiten brechen an
Logistische Herausforderungen in der Personalentwicklung
Die heimische Speditionsbranche freut sich über steigende Lehrlingszahlen. Dennoch
sind Fachkräfte in der Logistikbranche weiterhin Mangelware. Konzepte für attraktive,
zukunftsfähige Arbeitsplätze werden dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor.
Die Lehrlingsstatistik 2017 zeigt einen
erfreulichen Aufwärtstrend für die Branche
Spedition & Logistik: 2017 ist die Zahl der Lehrlinge
in der Speditionsbranche weiter gestiegen, in
Summe um sieben Prozent. Konkret wurden beim
Lehrberuf Speditionskaufmann/-frau Zuwächse
von 727 auf 776 Lehrlinge und beim Lehrberuf
Speditionslogistik Zuwächse von 70 auf 74 Lehrlinge
erzielt. „Ein abgeschlossener Lehrberuf in
der Speditionsbranche gilt als Beruf mit Zukunft,
es gibt diverse Aufstiegschancen und gute Verdienstmöglichkeiten.
Auch ist der Berufsalltag
aufgrund der fundierten Fachausbildung sehr
abwechslungsreich“, blickt Guggi Deiser, Fachgruppenobfrau
OÖ, positiv in die Zukunft.
Von null auf Platz drei
Die Qualität der österreichischen Lehrausbildung
in der Speditionsbranche wird durch „Weltklasseerfolge“
in nationalen, europaweiten und auch
internationalen Berufsmeisterschaften eindrucksvoll
bestätigt: Nach erfolgreichen Staatsmeisterschaften
88 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 2018
im Beruf Speditionskaufmann in den
Jahren 2015 und 2017, bei denen junge Speditionskaufleute
aus dem Kreis der landesweit besten
Absolventinnen und Absolventen des Lehrberufs
Spe di tions kaufmann/-frau ihr Können
unter Beweis stellten, konnte Österreich bei der
erstmaligen Teilnahme an den WorldSkills 2017
in Abu Dhabi gleich den herausragenden dritten
Platz erreichen. Nun wurde der Beruf Speditionskaufmann
als erster nicht-kaufmännischer bei den
EuroSkills 2018 in Budapest zugelassen. Die
Gewinnerin der AustriaSkills 2017, Michaela
Dužic, wird Österreich dort vertreten.
„Auch bei den WorldSkills 2019 in Russland werden
wir unsere Teilnahme mit der jungen Speditionskauffrau
Nadine Altmann, Zweitplatzierte bei
den AustriaSkills 2017, beantragen“, sagt Sandra
Huber, Geschäftsführerin des Fachverbands Spedition
und Logistik. Nachsatz: „Es freut mich,
dass immer mehr junge Frauen in den Beruf einsteigen
und sich erfolgreich weiterentwickeln.“
Personalmanagement in
der Logistik
Erfreuliche Nachrichten
wie diese entschärfen
jedoch nicht die herausfordernde
Lage am logistischen
Arbeitsmarkt: Fachkräfte
sind sehr knapp, das
Logistikpersonal wird teils
FRAUENPOWER IN DER LOGISTIK
„Es freut mich, dass immer mehr junge Frauen in
den Beruf einsteigen und sich erfolgreich weiterentwickeln.“
Sandra Huber, Geschäftsführerin des
Fachverbands Spedition und Logistik