
Christian T. Haas, Leiter des Instituts für komplexe
Gesundheitsforschung an der Hochschule
Fresenius. „Die Resultate der Untersuchung an
der Mensch-Maschine-Schnittstelle sollen unmittelbar
zurück in die Technologieentwicklung fließen.“
Das Szenario bietet darüber hinaus auch die
Möglichkeit eines grundsätzlichen Erkenntnisgewinns
bezüglich der Digitalisierung von
Arbeitsbedingungen und könnte so Vorreiter für
andere Projekte sein.
Mit der Übergabe der Fahrzeuge starteten nun die
Vorbereitungen für die Tests auf der Straße. Während
die vergangenen Monate ganz im Zeichen
der Fertigung der Testfahrzeuge und ihrer Ausstattung
mit den notwendigen technischen Zusatzkomponenten
für den Platooning-Einsatz standen,
gehe es nun um die intensive Vorbereitung
der Fahrer auf ihre Aufgabe im Projekt und
schließlich um die Einbindung in die Logistikabläufe
von DB Schenker.
Ab April sind bereits vereinzelte Fahrten des Platoons
vorgesehen, allerdings noch ohne Ladung,
um zunächst die Fahrbedingungen im alltäglichen
Verkehrsfluss zu untersuchen und die am Projekt
beteiligten Fahrer in der Bedienung der Fahrzeuge
zu schulen. Dabei werden die Fahrer von den
Spezialisten von MAN ProfiDrive intensiv theoretisch
62 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 2018
und praktisch angeleitet.
Geübt wird auch im Fahrsimulator. Nach
Abschluss der intensiven Schulungsphase erfolgen
wöchentliche und anschließend tägliche Testfahrten.
Diese sollen im Laufe des Jahres 2018 zu
Linienfahrten mit realen Ladungen ausgebaut
werden. Bis zu dreimal täglich sollen dann die
Platoons zwischen den DB-Schenker-Logistikzentren
eingesetzt werden.
Platooning im realen Transportbetrieb
Scania und das spanische Transportunternehmen
Acotral gehen aktuell sogar einen Schritt weiter
und starten in Spanien mit Platooning im realen
Transportbetrieb. Der Großtransporteur Acotral
hat in einem Pilotversuch auf seinen Strecken
Ribarroja–Getafe und Valladolid–Getafe zwei