
Effizienz dank Intelligenz
Auf dem Weg zur KI-gesteuerten Intralogistik
Anwendungen mit Augmented Reality sowie Apps und IT-Plattformen für
Cloud-Anwendungen – die Trends in der Intralogistik zeichnen einen klaren Weg:
Sie sollen neue Geschäftspotenziale und -modelle erschließen.
In der Intralogistik weht ein merkbar frischer
Wind – die Branche ist stärker denn je in Bewegung.
Wenig Wunder, die Ansprüche von Industrie
4.0, Logistik 4.0, dem Internet der Dinge und
der damit verknüpften Digitalisierung fordern
Hersteller wie Anwender zunehmend. Ein Bild,
welches auch die Branchenmesse LogiMAT
unlängst zeichnete. Die aktuellen Entwicklungstrends
sollen „die Richtung für zukunftsfähige
Investitionen bei der Erschließung von Potenzialen
in der Intralogistik“ weisen, betonte Peter
Kazander, Geschäftsführer der EUROEXPO
GmbH und Messeleiter der LogiMAT. Unter dem
Motto „Intralogistik aus erster Hand: Digital –
Text: Thomas N. C. Mach
Vernetzt – Innovativ“ wurden die aktuellen Trends
in der Produktentwicklung der jeweiligen
An bietersegmente gezeigt.
So stehen etwa bei den Systementwicklern von
Logistiksoftware insbesondere Anwendungen mit
Augmented Reality (AR) sowie Apps und ITPlattformen
52 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 2018
für Cloud-Anwendungen im Fokus.
Cloud-Lösungen, mit denen Funktionen nach
individuellen Anforderungen konfiguriert werden
können, bieten gerade kleineren und mittelständischen
Unternehmen praktikable Einstiegsmöglichkeiten
in die Prozessoptimierung, Erfassung
und Digitalisierung von Daten – und sie versprechen
zudem neue, lukrative Geschäftsmodelle.
Parallel dazu werden zunehmend integrierte Konzepte
vorgestellt, die nicht nur einzelne Läger
steuern und Transporte managen, sondern übergreifend
Vernetzung, Transparenz und koordinierte
Steuerungsmöglichkeiten in die komplette
Supply-Chain bringen.
Steuerung der kompletten Supply-Chain
Sie bilden vor- und nachgelagerte Prozesse ab,
unterstützen die Auftragsverfolgung, übernehmen
das Fuhrpark- und das Transportmanagement
oder gängige Abwicklungen der Luft- und Seefracht
und integrieren zudem die Partner der
Supply-Chain. Perspektivisch richten sich die
Der Service Info@Need versorgt Mitarbeiter aus der
Materialbereitstellung bedarfsgerecht mit Informationen.