
Bonität als Wettbewerbsvorteil
ACREDIA-Bonitätszertifikat für sicheres Wirtschaften
Was können Unternehmen für ihre Kreditwürdigkeit gegenüber Banken und
Lieferanten tun? Die Kreditversicherung ACREDIA analysiert das im Rahmen
ihrer neuen Bonitätszertifizierung!
Valide Aussagen über die Kreditwürdigkeit
eines Unternehmens können nur Banken,
Auskunfteien, Versicherer und Ratingagenturen
treffen. Aus diesem Grund hat ACREDIA – die in
Österreich marktführende Kreditversicherung –
ein Bonitätszertifikat entwickelt. Diese freiwillige
Beurteilung der Kreditwürdigkeit gibt Auskunft
darüber, mit wem Unternehmer sichere Geschäfte
abschließen können, und sie ist ein Nachweis von
Verlässlichkeit und Stabilität für Partner.
„Eine gute Bonität, also die Aussage über die Kreditwürdigkeit,
ist deshalb so wichtig, weil sich
daraus auf die Zuverlässigkeit des zertifizierten
Unternehmens rückschließen lässt. Das ist unter
anderem für Banken, beispielsweise im Falle des
Bedarfs kurzfristiger Betriebsmittel- oder Investitionskredite,
eine wesentliche Entscheidungsgrundlage“,
betont Marina Machan, Risikoexpertin
bei ACREDIA.
Ohne ein Bewusstsein für potenzielle Risiken und
ein entsprechendes internes Controlling haben
Unternehmen weniger Chancen auf Betriebsmittel
oder Investitionskredite.
Bewertung meiner Bonität
Analysiert werden im ersten Schritt die Unternehmenskennzahlen
42 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 2018
der vergangenen Jahre – wie zum
Beispiel zur Vermögenslage, der Rentabilität oder
der Liquidität des Unternehmens. Ein Instrument,
das zur Verbesserung der Liquidität eingesetzt
werden kann, ist ein gezieltes Working-
Capital-Management. Mit der Differenz aus dem
Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten
können Unternehmen Wachstum finanzieren
oder im Notfall auch Forderungs ausfälle ausgleichen.
Für die Bonitätsanalyse wird auch die Zukunftsfähigkeit
des Unternehmens betrachtet. Die
vo rausschauende Beurteilung von Marktstellung,
Wettbewerb, Unternehmensstrategie und Steuerungselementen
rückt immer mehr in den Vordergrund
einer Bewertung. „Es geht um die simple
KRITERIEN FÜR EIN POSITIVES RATING
„Plausible Planungskennzahlen, ein nachhaltig positiver Unternehmenserfolg,
gezieltes Working-Capital-Management und nicht zuletzt eine
aktive und transparente Kommunikation mit Banken, Lieferanten und
Kreditversicherern sind die wichtigsten Aspekte für ein positives Rating.“
Marina Machan, Bereichsleiterin Information,
Grading und Special Risks bei ACREDIA