
Bei der Anlagen- und Fördertechnik unterstützen
die wachsenden Anforderungen an
Prozessqualität und Vernetzung die Automation
der intralogistischen Prozesse.
Materialflusskonzept nach individuellen Anforderungen
kombinieren lassen. Mit Blick auf die
Effizienz und den Fachkräftemangel werden dabei
zunehmend Roboter eingebunden.
Veränderte Kommissionierungsstrategien
Die Kombination von Robotik und FTS/FTF
etwa in Gestalt von mobilen Pickrobotern werde
in absehbarer Zeit die Kommissionierstrategie
„Mitarbeiter-zur-Ware“ durch automatisierte
Förderzeuge und Prozesse sowie autonome intelligente
Systeme verändern, prophezeien Branchenkenner.
Nahezu alle Anlagenbauer, zahlreiche
Neueinsteiger und selbstverständlich die Flurförderzeugehersteller
arbeiten aktuell an Entwicklungen
in diesem Bereich.
Das Fraunhofer IPA arbeitet derzeit an einer App,
welche Mitarbeiter aus der Materialbereitstellung
zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richtigen
Informationen versorgt. In der Materialbereitstellung
erfolgt die Kommunikation oft
noch in Papierform. Auf Laufzetteln würden die
Mitarbeiter ablesen, welche Teile sie zu welcher
Maschine bringen müssen. „Oft legen sie zwischen
den Aufträgen weite Wege zurück. Nicht
selten stellen sie erst im Lager fest, dass das benötigte
Material nicht vorrätig ist oder gerade kein
Transportwagen frei ist. In Summe kostet das das
Unternehmen viel Zeit und Geld“, erklärt IPAWissenschaftlerin
Silke Hartleif.
Die von den Forschern entwickelte App Info@
Need versorgt diese Mitarbeiter bedarfsgerecht
mit Informationen. Dafür haben die IPA-Forscher
verschiedene Attribute definiert, die darüber entscheiden,
54 TRANSPORT- & LOGISTIK-GUIDE 2018
welche Daten dafür wichtig sind. „Dazu
zählen der Standort, die Zeit und die Qualität der
Information“, weiß Hartleif. Bei dem Attribut
„Zeit“ kennzeichnet der Mitarbeiter einen Auftrag
als erledigt. Das System weiß somit, dass er wieder
zur Verfügung steht und einen neuen Auftrag
annehmen kann. Das Attribut „Standort“ wird
mithilfe von iBeacons-Sendemodulen berechnet,
die flächendeckend in der Produktion angebracht
sind. Sind beide Werte ermittelt, gleicht Info@
Need Ort und Zeit ab und spielt dem Mitarbeiter
über eine App einen Folgeauftrag in nächster
Nähe zu. Er muss keine neue Laufkarte ziehen,