
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
Teams sollen mit der jüngsten Version der Eplan-Lösung optimal
zusammenarbeiten können, da jeder Zugriff auf die exakt
benötigten Daten erhält.
NOVEMBER 2018 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 15
QUALITÄT NACH DEM VIER-AUGEN-PRINZIP
Eine weitere Kernfunktionalität der Neuerungen sei ein
optimiertes Gra khandling, welches aufgrund der erweiterten
Bedienober äche in der Version 2.8 ganz neue Spielräume
im Umgang mit Gra kdaten erlaube. Soll etwa an
einer Seiten- und Rückansicht des Schaltschranks gearbeitet
werden, so sei dies nun auf Knopfdruck möglich. Sogenannte
„90-Grad-Quickturns“ würden diese Arbeitsweise
schneller, bequemer und genauer machen. Dass die frei
gewählte Ansicht auch xiert werden könne, beschleunigt
den Prozess zudem. Überdies könnten Bauteile, die im
Schrank verbaut wurden, aber optisch den Blick auf die
korrekte Verdrahtung „versperren“, nun transparent geschalten
werden. Nutzer hätten so freie Sicht auf alle Verbindungen.
Darüber hinaus könnten Anwender jetzt einzelne Betriebsmittel
wie Schütz oder Sicherung in der Gra k selektieren
– die zugehörige Verbindungsliste weise dann ausschließlich
die entsprechenden Verbindungen aus. Dadurch würden
Nutzer den „besten Überblick in der anschließenden Verdrahtung“
erhalten. Zudem würden sämtliche gängigen
Labelprinter über Windows-Treibertechnologie unterstützt.
Ein neuer Prüfmodus soll letztlich für mehr Sicherheit bei
der nalen Prüfung des Schrankes sorgen. Jede Verbindung
des realen Schaltschranks, welche die Prüfung bestanden
hat, werde nach dem Ampelprinzip farblich gekennzeichnet.
Das System gebe zum Ende ein Prüfprotokoll aus, das genauen
Aufschluss darüber gebe, welche Verbindungen
korrekt seien und welche gegebenenfalls nachbearbeitet
werden müssten.
PLATTFORMÜBERGREIFENDER DATENAUSTAUSCH
Erweiterten Funktionsumfang bietet indes „Eplan Electric
P8“ zusammen mit den Weidmüller-Softwaretools „M-Print
PRO eCAD“ und dem Weidmüller Con gurator (WMC).
Ersteres nutze Konstruktionsdaten ef zient und übergreifend
für die Bauteilbeschriftung. So sei M-Print PRO eCAD dafür
ausgelegt, den Datenexport aus P8 signi kant zu vereinfachen
und Kosten deutlich zu reduzieren, wie der Hersteller
betont. Denn der wachsende Kostendruck in der Industrie
erfordere es, Prozesse stetig zu optimieren und zu standardisieren.
Gleiches gelte für das Erstellen und Nutzen von Daten,
Makros, Templates und Skripten. Die Daten sollten zudem