
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
34 NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2018
Fotos: Eplan, Weidmüller, Rittal, Murrelektronik, PHOENIX CONTACT
Klemmleistenbestückung und -beschriftung. Ein Hauptkriterium
für die einwandfreie Funktion von digitalen Prozessen, wie dem
WMC, ist die Produktdatenqualität. Auf diese wird bei Weidmüller
ein besonderes Augenmerk gelegt.
Der Kunde ist und bleibt König. Sonderwünsche von Kunden
in einen defi nierten Prozessablauf einfl ießen lassen zu können,
ist eine Herausforderung. Kurze Lieferzeiten und Änderungen
in letzter Minute erfordern Flexibilität in der Fertigung.
Weidmüller bietet dafür den Fast Delivery Service für bestückte
Klemmleisten an. Binnen drei Tagen erhalten Sie eine in Ihrem
E-Planungstool geplante Klemmleiste inkl. Beschriftungen auf
einer Hutschiene.
MARTIN BERGER
Geschäftsführer EPLAN Software &
Service GmbH
In den letzten Jahren hat der Schaltschrankbau
begonnen, einen Wandel zu durchlaufen.
Heute wird sehr stark Wert darauf
gelegt, Daten durchgängig durch den gesamten
Unternehmensprozess zu betrachten
und zu verwenden. Datenredundanzen
sollen weitgehend vermieden werden, die Digitalisierung bekommt
immer mehr einen höheren Stellenwert. Heute ist es im
Engineering mit dem „Digitalen Zwilling“ möglich, sämtliche für
die Fertigung relevanten Details zu berücksichtigen, Daten wie
Kabel- und Drahtinformationen sowie Bohrinformationen für
die Bleche und Montageplatten direkt aufzubereiten und in
den Fertigungsprozess zu übergeben. Auch das Assembling von
Bauteilen, z. B. ganze Klemmenblöcke oder Leistungsschalter
können per digitalen Daten übergeben werden, um den fertigen
Bauteil in die Werkstätte geliefert zu bekommen. Somit
wird eine bisher große Lücke im Entstehungsprozess von Schaltschränken
in Bezug auf Zeit,Kosten und Qualität geschlossen.
Natürlich wird es hier noch weitergehen und das Thema der
digitalen Daten in der Werkstätte wird durch neue Tools wie
EPLAN Smart Wiring, Datenbrillen und mit der EPLAN-Cloudstrategie
store.share.view. weitere Vorteile im Produktionsprozess
bringen. In der Zukunft wird es wichtig sein, wertschöpfende
Prozesse reibungslos ineinandergreifen zu lassen und Datendurchgängigkeit
zu gewährleisten. Cloud-Technologien rücken
aufgrund ihrer Flexibilität und Zugänglichkeit verstärkt in den
Fokus. Ob in Form eines umfassenden Datenportals oder bei der
Bereitstellung von Projektdaten für die Produktion, Inbetriebnahme
und im Bereich Betrieb, Störung und Wartung.
Industrie 4.0 hat ja als großes Ziel, immer individueller und kundenorientierter
zu produzieren. Ein wesentlicher Faktor, um auf
individuelle Kundenwünsche noch besser eingehen zu können,
ist die Standardisierung der Tätigkeiten und Abläufe. Je besser
man einen Entstehungsprozess kennt, umso leichter ist es, an
verschiedenen Stellen auch noch eingreifen und justieren zu
können. Um dem Thema Industrie 4.0 gerecht zu werden, wurde
auch der Begriff der Digitalisierung geschaffen. Am digitalen
Zwilling, der z. B. im EPLAN Pro Panel erstellt wird, kann man
rasch die kundenspezifi schen Anforderungen darstellen und
auch bis sehr spät im Unternehmensprozess (Auswirkungen auf
den Bestellprozess oder die Fertigung) abändern. Durch die
Verfügbarkeit vieler Herstellerdaten in einem cloudbasierten
Datenportal können bei Veränderungen der Schaltschränke
seitens der Hersteller rasch die Daten beispielsweise aus dem
EPLAN-Data-Portal geladen und dem Entstehungsprozess zugeführt
werden. Ist der Schaltschrank schon in Produktion und
passieren noch Änderungen aufgrund von Kundenwünschen, so
können diese digital dargestellt und im Fertigungsprozess noch
berücksichtigt werden. In der Werkstätte selbst sind dann diese
Veränderungen und Anpassungen leicht durch ein Tool wie
Smart Wiring anzuzeigen. Sind die Schaltschränke schon unterwegs
in Richtung Anlage, dann unterstützen Cloud-Lösungen
wie EPLAN store.share.view. dabei, diese neuen Informationen
noch vor der Inbetriebnahme anzuzeigen und rechtzeitig durch
einen Techniker abzuändern.