
Promotion
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
Mit der Automatisierung müssen immer mehr Potenziale verteilt werden – mit den kompakten Verteilerblöcken
von PTFIX werden Montagezeiten deutlich verkürzt. Die Produktfamilie wurde um einen Onlinekon -
gurator ergänzt. Damit können Anwender ihre individuellen Lösungen schneller und einfacher umsetzten.
Kon gurator vereinfacht Konstruktion
NOVEMBER 2018 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 27
Reihenklemmensysteme bieten heute umfangreiche
Sortimente mit leistungsfähigen
und spezifischen Produkten. Damit lassen
sich längst nicht nur Leitungen miteinander
verbinden – nahezu jede technische Verschaltung
kann mit der ausgeklügelten Kontaktphysik
umgesetzt werden. Zusätz liche Funktionen
– wie integrierte Bauelemente, Sicherungsträger,
Trennfunktionen, komplexe
Brückbarkeit – sind sogar in Mehrstockbauweise
verfügbar. Die hohe Komplexität der
Reihenklemmensysteme bedingt einen gewissen
Konfigurationsaufwand, um die gewünschte
Klemmleiste nach den spezifischen
Anforderungen aufzubauen und zu beschalten.
In vielen Fällen wird das Leistungspotenzial
hochentwickelter Reihenklemmensysteme
gar nicht ausgeschöpft – dann sind
eher einfache Funktionen gefragt, wie etwa
die Verteilung elektrischer Energie auf mehrere
Anschlüsse. Reihenklemmen sind außerdem
für Tragschienen konzipiert und
lassen sich zumeist nicht an besondere
Montageanforderungen – wie die direkte
Oberflächenverschraubung – anpassen.
Einfache & flexible Potenzialverteilung
Hier zeigen die Verteilerblöcke aus der Produktfamilie
PTFIX ihre Stärken. Sie müssen
nicht mit Zubehör beschaltet werden, denn
alle Anschlüsse eines Blockes sind intern
elektrisch auf einem Potenzial verbunden.
Blöcke lassen sich mechanisch miteinander
kombinieren, sodass am Ende eine kompakte
und zusammenhängende Lösung verbaut
werden kann – bei völlig freier Wahl der
Montageart. PTFIX bietet Befestigungsmöglichkeiten
für die Tragschienen TH 15 und
TH 35 in vertikaler oder horizontaler Ausrichtung,
Direktmontage mittels Schraubflansch
Befestigung, zum Beispiel auf der
Rückwand im Schaltschrank, direktes Aufkleben
oder auch eine fliegende Installation.
Zudem verfügt PTFIX über die sichere
Push-in-Federanschlusstechnik für die werkzeuglose
und schnelle Montage. Außerdem
ist der Anschluss von vorn – die sogenannte
Frontverdrahtung – möglich. Weil hierdurch
ober- und unterhalb der installierten Blöcke
anders als bei konventionellen Schraubklemmen
kein Raum benötigt wird, kann äußerst
platzsparend verdrahtet werden.
Querschnittsbereiche & Monoblöcke
Zum bereits erfolgreich im Markt eingeführten
PTFIX-Programm hat Phoenix Contact
auf der Hannover Messe 2018 interessante
Erweiterungen präsentiert. Zu den Blöcken
im Nennquerschnitt von 2,5 mm² gibt es nun
äquivalente Typen im Querschnit t von
1,5 mm² – auch mit einem Einspeise- oder
Sammelkontakt von 4 mm².
Onlinekon guration
für Potenzialverteiler-
Blöcke: In wenigen
Schritten stellt sich der
Anwender seine
individuelle Lösung
zusammen.
Intuitive Menüführung: Per Drag and Drop
gelangt der Anwender schnell zu seinem
individuellen Wunschprodukt.
PHOENIX CONTACT GMBH
RÜCKFRAGEN & KONTAKT
PHOENIX CONTACT GMBH
Christopher Spitz, B. A.
Product Manager IC (Industrial Components)
1100 Wien, Ada-Christen-Gasse 4
Tel.: +43/1/680 76-48
cspitz@phoenixcontact.com
www.phoenixcontact.at/ptfi x
Produktprogramm ergänzt: Zu den neuen
Funktionen des Verteilerblocksystems
PTFIX gehören auch ein Anschlussquerschnitt
von 4 mm (links) sowie Durchgangsblöcke
mit nur zwei Anschlüssen (Mitte).