
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
26 sowie bei allen neuen Elektroinstallationen seit Oktober
2016 Überspannungsschutz P icht. Gravierende Schäden
an elektronischen Geräten und Anlagen würden häu g
nicht nur durch direkte Blitzeinschläge, sondern oft durch
Überspannungen aufgrund von Blitzeinschlägen in einem
Radius von bis zu zwei Kilometern Entfernung entstehen,
betonen Experten.
Der neue Kombiableiter „MCF Compact vom Typ 1 + 2“ von
OBO Bettermann GmbH & Co. KG schütze nun wirksam
vor den Auswirkungen von Blitzereignissen und Überspannungen.
Das Gerät werde am Speisepunkt des Gebäudes
installiert und sichere Industrieanlagen ebenso wie Büros
oder Gewerbeeinrichtungen. Es könne problemlos in Gebäuden
der Blitzschutzklassen 1–4 eingesetzt werden und
biete eine Anlagensicherung bis 315 A ohne separate Vorsicherung.
Der Kombiableiter sei in 3-poliger (TNC-Netz)
und 4-poliger (TT- und TNS-Netz) Ausführung erhältlich.
Eine Fernsignalisierung mit potenzialfreiem Wechsler sei
bei jeder Version dabei. Eine farbige, leckstromfreie Statusanzeige
signalisiere auch dem Endkunden, ob das Gerät
noch funktioniert.
NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2018
Die Montage erfolge schnell und unkompliziert, indem der
Kombiableiter einfach auf die Hutschiene im Schaltschrank
eingerastet werde. Der MCF Compact sei zudem im Vergleich
zu herkömmlichen Geräten um 25 Prozent kleiner und
somit platzsparender und leichter im Schaltschrank einzusetzen.
Ein QR-Code auf dem Gerät helfe zudem dabei,
schnell technische Informationen mit verschiedenen Endgeräten
wie Smartphone oder Tablet-PC von der OBO-Website
abzurufen.
SICHERER HALT ZU JEDER ZEIT
FTG ergänzte indes seine Produktfamilie Klemmen um die
neue Bolzenklemmenserie STI. Diese fungiere als Schnittstelle
zur Energieverteilung und komme hierzu vor allem
in Beziehung mit Antriebsmotoren oder im Schaltschrankbau
zum Einsatz. Die Klemmen sollen für eine hohe Sicherheit
sorgen und Instandhaltungsarbeiten durch enorme
Rüttelfestigkeit reduzieren. Dank einer festen Verschraubung
der Leiter mit vercrimpten Kabelschuhen sei zu jedem Zeitpunkt
ein sicherer Halt gewährleistet.
Die neuen Bolzenklemmen von FTG sollen eine sichere
elektrische Verbindung und Bemessungsströme bis zu 415
Ampere ermöglichen und eine Betriebsspannung bis zu
1.000 Volt garantieren. Dazu biete die Serie STI im Schaltschrank
Platz für mindestens zwei Leiter mit Kabelschuh
– dies alles bei Leiterquerschnitten zwischen 25 und 240
Quadratmillimetern.
Die Klemmen könnten in allen Baugrößen direkt auf der
Montageplatte oder einer DIN-Tragschiene aneinandergereiht
werden. Das seitliche Ausbrechen der Isolierung gestatte
ein direktes Verbinden mit einer Kupferbrücke. Die Klemmen
seien in den Farben Grau, Grün, Blau, Braun, Rot und
Schwarz der Größen 25, 50, 70, 95, 120, 150, 185 und 240
Quadratmillimeter verfügbar. Das Material der STI-Bolzenklemmen
sei selbstverlöschend und ammhemmend, zudem
weise es eine hohe Kriechstromfestigkeit auf. TM
www.ftg-germany.de
www.lti-motion.com
www.obo-bettermann.com
Fotos: Pixabay, OBO BETTERMANN GmbH & Co. KG, LTI Motion GmbH
Das SystemOne
CM soll als skalierbares
EtherCATbasiertes
Automatisierungssystem
mit geringem
Platzbedarf
punkten.
INFO-BOX
Defi nition Miniaturisierung
Die Miniaturisierung – oder Englisch downscaling – ist ein Prozess
zur Verkleinerung von Strukturen unter Beibehaltung der
Funktion und eventuell auch der Form. In der Technik ist damit
die stetige Verkleinerung von verschiedenartigen Bauteilen
technischer Geräte gemeint. Sie ist seit etwa drei Jahrzehnten
ein Ziel vieler Entwicklungen in Wissenschaft und Technik. Als
treibende Momente sind Wünsche nach steigender Leistung
und Geschwindigkeit am wichtigsten, sowie nach Verringerung
von Masse und Energieverbrauch.