
EDITORIAL
02 LIEBE LESERINNEN UND LESER,
es tut sich einiges im Bereich des
Schaltschrankbaus. Den derzeitigen
Boom haben wir wohl dem digitalen
Zeitalter zu verdanken. Denn in diesen
Zeiten ist alles vernetzt, alles verkabelt.
Vor allem spezialisierte Schränke für
besondere Anwendungsfälle sind
überaus gefragt – etwa für Windenergie.
JOURNAL FÜR INNOVATION, TECHNIK UND INDUSTRIE
INNOVATIONS
Smarte Angelegenheit: Die Trends
der Hersteller im Schaltschrankbau
Datensicherheit: Nachbericht des
Impuls-Events von eww ITandTEL
Kompakter Schaltschrank: So
gefragt sind platzsparende Lösungen
NEW BUSINESS INNOVATIONS IST EIN PRODUKT DER NEW BUSINESS VERLAG GMBH AUSGABE 09 | NOVEMBER 2018 • WWW.NEWBUSINESS.AT
Schaltschränke bei smarten Windkraftanlagen spielen,
erklärt unser Fachredakteur Thomas Mach ab Seite 4.
Gut geplant ist halb gewonnen – das gilt auch im Schaltschrankbau.
Das klingt jedoch leichter, als es ist, denn so
vielfältig die Einsatzgebiete sind – denken Sie nur an die
produzierende Industrie, die Infrastruktur bis hin zum
Bahn-, Schiffs- und Flugverkehr –, so komplex ist mitunter
ADDITIV GEFERTIGT
Ende September fand in Steyr das hochkarätige
Symposium „Add+it“ rund um den 3D-Druck statt.
NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2018
Foto: PROFACTOR
Und wo Leitungen zusammenlaufen,
sind Schaltschränke nicht weit.
Welche wichtige Rolle
Zum vierten Mal veranstaltete PROFACTOR gemeinsam
mit der Johannes-Kepler-Universität Linz das
Symposium Add+it, zu dem mehr als 150 Experten
aus Wissenschaft und Industrie Ende September in
Steyr im Museum Arbeitswelt empfangen wurden. Die internationalen
Referenten – unter anderem aus den USA, England und
China – gaben einen Einblick in die Gegenwart und in die Zukunft
des 3D-Drucks und anderer additiver Fertigungsverfahren.
„Das zentrale Thema der Add-it ist die additive Fertigung mit
Kunststoffen“, sagt Daniel Fechtig, Teamleiter des Forschungsschwerpunktes
Additive Mikro/Nano-Fertigung bei PROFACTOR.
WISSENSCHAFT UND INDUSTRIE VERNETZEN
„Uns geht es darum, Wissenschaft und Industrie zusammenzubringen.
Es werden engagierte und zukunftsorientierte
auch die Planung einer Anlage beziehungsweise eines
Schaltschranks. Der Lösungsanbieter Eplan verspricht
mit seiner neuen Version von „Eplan Smart Wiring“ eine
Optimierung bei der Planung. Was damit genau gemeint
ist, erfahren Sie ab Seite 12.
Auch Downscaling ist ein Trend, der vorm Schaltschrankbau
nicht Halt macht. Hierbei handelt es sich um den
Prozess der Verkleinerung von Strukturen bei gleichzeitiger
Beibehaltung der Funktion. Darauf bezugnehmend
lernen Sie ab Seite 22 das angeblich kompakteste
Automatisierungssystem kennen: das SystemOne CM
(Compact Multiaxis) von LTI Motion. In einem nur 55
Millimeter breiten Servoregler verbergen sich bis zu 18 A
Motorstrom plus dreifache Überlast. In den weiteren
Baugrößen zwei bis vier (110 mm, 165mm, 220 mm)
bietet LTI Motion ein Leistungsspektrum bis zu 210 A.
Was der besondere Clou ist, wollen wir aber erst im
Inneren des Heftteils enthüllen. Viel Spaß beim Lesen!
Anwender
des 3DDrucks
diskutieren
Herausforderungen
in der
Produktion.
Forschungsansätze sowie neueste industrielle Lösungen präsentiert.
Dies fördert den Wissenstransfer zwischen Forschern
und Experten der Industrie, um Fragen zur Umsetzbarkeit
sowie Marktanforderungen zu diskutieren und Interesse für
Ideen zu wecken“, erklärt Fechtig. Andreas Pichler, CTO des
Unternehmens, fügt hinzu: „Additive Fertigung wird oft als
wesentliche Säule der nächsten industriellen Revolution zitiert.
Sie bedeutet einen Paradigmenwechsel in der industriellen
Produktion. Weg von der Massenfertigung, hin zur dezentralen
Produktion und zu individualisierten Produkten.“ Im
Schwerpunkt Additive Mikro/Nano-Fertigung entwickelt
PROFACTOR additive Fertigungstechnologien weiter: vor allem
die Nanoimprint-Lithographie, den Inkjet-Druck zur Funktionalisierung
der Ober ächen additiv hergestellter Bauteile und
die Kombination dieser Verfahren. VM
IMPRESSUM
Medieneigentümer, Herausgeber- und Redaktionsadresse: NEW BUSINESS Verlag GmbH, A-1060 Wien, Otto-Bauer-Gasse 6, Tel.: +43/1/
235 13 66-0, Fax-DW: -999 • Geschäftsführer: Lorin Polak • Sekretariat: Sylvia Polak • Chefredaktion: Victoria E. Morgan, Melanie Wachter •
Redaktion: Bettina Ostermann, Thomas Mach • Artdirektion: Gabriele Sonnberger • Coverfoto: Rittal • Lektorat: Caroline Klima • Druck:
Hofeneder & Partner GmbH