
TRENDS & NEWS
MOBILITÄT DER ZUKUNFT
China als Spitzenreiter
Im Rennen um den zukünftigen Markt für
Mobilitätsdienstleistungen hat sich das
Reich der Mitte eine Führungsposition erarbeitet.
So ging jedes zweite in der ersten
Jahreshälfte 2018 verkaufte Elektroauto an
einen Kunden in China. Gleichzeitig hat das
Land seine Ladeinfrastruktur in den vergangenen
zwölf Monaten massiv ausgebaut
und neue Teststrecken für autonomes Fahren
eingerichtet. Chinesische Konsumenten
tragen den Fortschritt mit und nutzen Mobilitätsangebote
wie Carsharing und Mitfahrgelegenheiten.
Trotz des fl eißigen
Wettrüstens der Automobilhersteller bei
disruptiven Mobilitätskonzepten sehen
Experten von Roland-Berger noch kein
Unternehmen auf Platz 1. Das Rennen um
die Position des innovativsten Mobilitätsdienstleisters
ist also noch offen.
80 NEW BUSINESS | NOVEMBER 2018
Fotos: Pexels, Pixabay, Phoenix Contact
10 Jahre nach der Lehmann-Pleite beruhigt
sich in Österreich die Ausfallsquote.
Creditreform hat erstmals für Österreich
die jährlichen Unternehmensausfälle
gemessen. In Kooperation mit Univ.-Prof.
Dr. Walter S. A. Schwaiger von der TU
Wien, Leiter des Instituts für Managementwissenschaften,
Finanzwirtschaft
und Controlling, wurden anhand der
Creditreform-Wirtschaftsdatenbank, die
alle Unternehmen und selbständig Tätige
mit Sitz in Österreich umfasst, die
Ausfälle analysiert. Das Ziel der Ausfallstudie
besteht darin, anhand der
Ausfallraten die derzeitige Risikosituation
österreichischer Unternehmen zu
beleuchten. Zur Messung von Unternehmensausfällen
wurden erstmals nicht
nur die Insolvenzen, sondern darüber
hinaus auch die Ausfallsereignisse nach
der De nition von „Basel III“ des Baseler
Ausschusses für Bankenaufsicht
herangezogen. Demnach gilt ein Unternehmen
als ausgefallen, wenn es über
90 Tage im Zahlungsverzug ist bzw.
wenn es mit einer hohen Wahrscheinlichkeit
seinen Zahlungsverp ichtungen
nicht nachkommen wird können. Diese
Messung von Kreditausfällen korrespondiert
mit den Sachverhalten, welche
mit dem Creditreform-Bonitätsindex
gemessen werden. Dieser reicht von 100
(hervorragende Bonität) bis 600 (Insolvenz).
Ab einem Bonitätsindex von 500
gilt eine Forderung als ausgefallen.
Geringste Ausfallrate seit Beginn der
Wirtschaftskrise
Lag die Ausfallrate am Höhepunkt der
Wirtschaftskrise im Jahr 2009 bei 1,7%,
so elen im Jahr 2017 nur mehr 1,23%
der heimischen Unternehmen aus. Damit
sind österreichische Unternehmen auch
krisenresistenter als deutsche Firmen.
Nach einer korrespondierenden Creditreform
Studie in Deutschland beträgt
die Ausfallrate bei Österreichs wichtigstem
Wirtschaftspartner 1,44%. Im 10-Jahresvergleich
betrachtet elen 1,48% der
österreichischen Unternehmen aus.
Ein Blick auf das Unternehmensalter der
betroffenen Betriebe zeigt, dass die Ausfallrate
mit dem Unternehmensalter
signi kant sinkt. Je jünger ein Unternehmen
ist, desto höher ist die Ausfallwahrscheinlichkeit,
desto höher auch
Insolvenzgefahr am Tiefstand.
VERBINDUNGSTECHNIK
Phoenix Contact verstärkt sich
Die Phoenix-Contact-Gruppe wird zum
1. 1. 2019 zwei Unternehmen der SKS-Gruppe
übernehmen: Die SKS Kontakttechnik
GmbH sowie die Pulsotronic GmbH & Co
KG. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in
Niederdorf im Erzgebirge. Die SKS Kontakttechnik
bietet elektrotechnische Komponenten
und Systeme. Pulsotronic ist ein
Hersteller von spezifi -
schen Sensorlösungen.
Beide Unternehmen
bringen eine Mitarbeiterzahl
von mehr als
400 ein. Damit stellt die
Übernahme die bedeutendste
Akquisition in
der Unternehmensgeschichte
von Phoenix
Contact dar. Das
Anwendungs-Know-how der Sensortechnologie
von Pulsotronic ist eine wertvolle
Ergänzung für zunehmend digitalisierte
Kunden- und Branchenlösungen.