
BÜCHER
Über die Millennials
„Wir sind im Glauben groß geworden, uns
stünden die Türen offen, wenn wir nur
lange genug dagegentreten.“ Doch dann
merken die Millennials, in den 90ern geboren,
dass es im echten Leben nicht läuft
wie auf dem Ponyhof. „Das Schlimmste,
was einem nach dem Studium widerfährt,
ist die Diagnose: 40 Jahre Erwerbsarbeit.“
Die junge Journalistin Bianca Jankovska
schreibt eine schillernde, provokante,
wortgewandte Abrechnung mit der
Gesellschaft, sie wettert gegen prekäre
Arbeits- und Lebensverhältnisse, die
beziehungsunfähigen Gleichaltrigen und
überhaupt das Leben als solches.
Über die Autorin
Bianca Jankovska, 1991 als Tochter einer
Slowakin und eines Österreichers in Wien
geboren, studierte Publizistik und Politikwissenschaft
an der Universität Wien und
Antwerpen. Im Anschluss war sie ein Jahr
am Aufbau der Redaktion Bento für
Spiegel Online beteiligt. Sie lebt als freie
Autorin, Kolumnistin und Social-Media-
Konzepterin in Berlin.
Über Scharlatane
Selbsternannte Heiler ohne medizinisches
Grundwissen und Ärzte auf esoterischen
Abwegen ziehen als Folge der Imagekrise
der Schulmedizin immer mehr Patienten
an. Die lassen dort nicht nur viel Geld für
oft sinnlose Therapien, sie begeben sich
teilweise sogar in Lebensgefahr.
Der Arzt und wissenschaftliche Leiter
der Europäischen Akademie für Ayurveda,
Dr.Ashish Bhalla, und der Gesundheitswissenschaftler
und Ökonom DDr. Christian
F. Wolf decken in ihrem neuen Buch „Böse
Heiler“ die Missstände in der österreichischen
Alternativmedizin auf und zeigen,
woran Patienten kompetente
Alternativmediziner erkennen.
„Die Täter handeln in den wenigsten
Fällen in betrügerischer Absicht“, sagen
Bhalla und Wolf. „Es fehlt ihnen vielmehr
an einfachem medizinischem Grundwissen,
sie kennen ihre Grenzen nicht und
stehen wegen der wachsenden Konkurrenz
unter ökonomischem Druck.“ Dass
immer mehr Patienten wirtschaftliche
und gesundheitliche Opfer der Alternativmedizin
werden, ist nach Meinung der
Autoren Systemfehlern in der Schulmedizin
geschuldet.
Über clevere Ideen
Nähmaschine, Schreibmaschine und
Schiffspropeller gehören zu den berühmten
„tragischen Er ndungen“ aus Österreich:
Ihre Schöpfer waren zu Lebzeiten
verkannte Genies. Auch jene Physikerin,
die als erste die Kernspaltung
erklärte, erhielt dafür niemals den Nobelpreis.
Doch nicht alle österreichischen
Genies blieben erfolglos oder unerkannt:
Osmium-Glühlampen schenkten der
Welt so manche Erleuchtung, Alkaline-
Batterien setzen tagtäglich unsere kleinen
Alltagshelfer unter Strom und ohne
Antibabypille hätte die sexuelle Revolution
wohl niemals stattgefunden. Neben
Klassikern wie Bleistift, Postkarte
und Matador-Baukasten nden Sie in
diesem Buch auch Süßes wie die Mozartkugel,
Skurriles wie den Rettungswecker
für Scheintote, Unbekanntes wie
die Fälschungssicherung für Banknoten
und Ungewöhnliches wie die störungssichere
Funkfernsteuerung für Torpedos,
die von einer der schönsten Frauen der
Welt ersonnen wurde. Und wussten Sie,
dass auch das scheinbar so „typisch
amerikanische“ Shoppingcenter eine
österreichische Er ndung ist?
Kommen Sie mit auf eine Reise durch
einen vielfältigen Reigen genialer österreichischer
Ideen!
a
edition rororo, Verlag,Dr. Ashish Bhalla, DDr. Christian F. Wolf
Caroline Klima
Böse Heiler
Wartberg Echt clever!
Bianca Jankovska
Wie Sie die Scharlatane in der
Geniale Erfi ndungen aus Österreich
Das Millennial-Manifest
Alternativmedizin erkennen
Wartberg Verlag
rororo Verlag
edition a Verlag
Fotos:120 Seiten, 15,00 Euro
192 Seiten, 10,00 Euro
208 Seiten, 20,00 Euro
ISBN 978-3-8313-2731-7
ISBN 978-3-499-63384-3
ISBN 978-3-99001-292-5
NOVEMBER 2018 | NEW BUSINESS 83