
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
Mit WAGO auf die Pole-Position: WAGO bietet in jeder Phase des Schaltschrankbaus
innovative Lösungen mit echtem Mehrwert, die den Anwender von der
Planung und Projektierung über die Fertigung bis hin zur Prüfung und Inbetriebnahme
NOVEMBER 2018 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 29
Während in Zeiten von Industrie 4.0 die Komplexität
und Individualisierung der Produkte
zunimmt und fachliche Kompetenz gefragt
ist, steigt auch der Kostendruck – Schaltanlagenbauer
be nden sich in einem Spannungsfeld zwischen gut
und günstig. Wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen letztendlich
ist, entscheidet neben der Expertise der Mitarbeiter
und den Eigenschaften der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen
vor allem die Effektivität und Ef zienz der Produktionsprozesse.
Um seine Kunden auf dem Weg zu mehr Ef -
zienz zu unterstützen, bietet WAGO mit smartDATA Engineering
unterstützen.
daher eine Vielzahl an Daten und Services rund um individuelle
Produkte und Lösungen. Das ermöglicht eine
durchgängige Datenhaltung und verhindert Systembrüche in
unterschiedlichen Gewerken, die zu Iterationen und damit zu
einem deutlichen Mehraufwand führen können.
LÖSUNG AUS EINEM GUSS
Hier gilt es, bereits bei der elektrotechnischen Planung und
Projektierung anzusetzen: Muss der Fachplaner etwa Daten
unterschiedlichster Planungstools importieren, weil es erforderlich
ist, Kundenprojektdaten, wie Schaltpläne oder Komponentenlisten,
zu übernehmen, unterstützt WAGO ihn mit
dem Engineeringtool smartDESIGNER dabei. Das Programm
verfügt über Schnittstellen zu verschiedenen CAE-Tools – beispielsweise
EPLAN und WSCAD – und ermöglicht so die
einfache Übernahme bestehender elektrotechnischer Planungsstände.
Als Webanwendung ist die Software außerdem bequem
per Browser über das Internet erreichbar, ohne in die eigene
IT eingebunden werden zu müssen – das spart Zeit und Kosten
und ist vor allem dann von Vorteil, wenn die hauseigene IT an
einen externen Dienstleister ausgelagert ist, der die Neuinstallation
oder das Update einer Software berechnet; zudem entfällt
jegliche Versionierungsproblematik.
Durch Anlage eines eigenen Kontos können Planungsstände
zudem verwaltet und wiederverwendet werden. Werden elektromechanische
Komponenten und Automatisierungssysteme
von WAGO genutzt, unterstützt die direkte Verknüpfung zwischen
smartDESIGNER und dem WAGO-Onlinekatalog den