
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
32 SPRECHSTUNDE
Nachgefragt bei der Elite des Schaltschrankbaus: Wie hat sich der Schaltschrankbau
innerhalb der letzten zehn Jahre verändert und welche Rolle spielen individuelle
Kundenwünsche bei der Planung von zukünftigen Schaltschranksystemen?
ANDREAS HRZINA
Leiter Marketing und Produktmanagement,
Rittal GmbH
Der Schaltschrankbau im Sinne der Bearbeitung
und Verdrahtung eines Schrankes
sowie der Ausstattung mit Equipment
wurde in den letzten Jahren schlichtweg
revolutioniert. Waren Fertigungsanweisungen
früher noch in Form von mehr
oder weniger sehr einfachen Plänen oder gar nur funktionellen
Bauanweisungen gehalten, so erstellt man heute detaillierte
Pläne in CAD-Form. Gerade in den letzten zwei Jahren geht
NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2018
der Markttrend sogar in Richtung 3D und der Erstellung von
digitalen Zwillingen des fi nal ausgebauten Schrankes.
Rittal stellt seinen Kunden dazu die notwendigen 3D-Produktdaten
auf dem Eplan-Data-Portal zur Verfügung. Und darüber
hinaus: Rittal bietet auch die Maschinen für die teil- oder vollautomatisierte
Bearbeitung und Konfektionierung der Schränke
an. Das ist einzigartig und ermöglicht dem Kunden, die
Wertschöpfungskette „Schaltschrankbau“ komplett in einem
digitalen Workfl ow abzubilden und zu automatisieren.
Es geht in Zukunft noch viel weiter! Die nächsten Schritte betreffen
z. B. die Auswahl und Konfi guration des Schaltschrankes.
Der Kunde möchte nicht mehr Kataloge wälzen, um sich Schrank