
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
NOVEMBER 2018 | INNOVATIONS • NEW BUSINESS 05
Windenergie boomt nach wie vor. Die Zahl der
neu montierten Windräder nimmt – nach einem
leichten Einbruch im vergangenen Jahr – nun
wieder rasant zu. Und auch die technischen
Entwicklungen im Bereich der Windenergie schreiten voran.
Eines der wichtigsten Themen dabei ist die Steigerung der
Ef zienz und die Reduzierung von Stillstandzeiten sowie das
Repowering bestehender Windkraftanlagen. Kurz gesagt,
werden die Windkraftanlagen immer „smarter“. Schaltschränke
spielen dabei eine wichtige Rolle.
So will der Schaltschrank-Spezialist Rittal auf der globalen
Fachmesse „WindEnergy Hamburg“ das neue Großschranksystem
„VX25“ vorstellen. Die Neuentwicklung vereinfache
und beschleunige die Integration von Steuerungs- und Leistungselektronik
für den Aufbau von Umrichtersystemen in
der Windenergie und von Energiespeicherlösungen. Die Windenergie
Branche stehe unter enormem Druck, ihre Kosten zu
senken, gibt das Unternehmen an. Anlagenbauer müssten die
Effizienz ihrer Wertschöpfungsketten permanent steigern.
Dabei soll das neue System nun „Rückenwind“ liefern. Es sei
das erste Schaltschranksystem, welches vollständig entlang
der Anforderungen nach erhöhter Produktivität im Steuerungs-
und Schaltanlagenbau und derer von Industrie-4.0-Wertschöpfungsketten
entwickelt worden sei.
Mit dem Slogan „Perfektion mit System.“ verspreche Rittal
einen deutlichen Innovationssprung, der durch breites Erfahrungswissen
und intensiven Kundendialog möglich wurde,
wie Eric Hartmann, Principal System Engineer bei der Woodward
Kempen GmbH – einem Unternehmen, welches den
Prototypen des VX25 –, erklärt. Der VX25 biete maximale
Datenqualität und Durchgängigkeit der Daten, reduzierte
Komplexität sowie Zeitersparnis und Sicherheit in der Montage.
FERTIGUNG IN HOCHMODERNEN ANLAGEN
Um das neue Rahmenprofil des VX25 fertigen zu können,
hatte Rittal in hochmoderne Fertigungsanlagen investiert.
Neue vollautomatische Pro lieranlagen und Serienfertigungslinien
mit insgesamt 31 Schweiß- und Handling-Robotern
würden dadurch für maximale Qualität bei Präzision und
Stabilität sorgen, wie Rittal betont. Daher sei das Rahmenpro-
l des VX25, welches über ein durchgängiges 25-mm-Maßraster
verfügt, bei gleichem Gewicht wie der Vorgänger „TS 8“
deutlich stabiler.
Der langjährige Rittal-Kunde Woodward Kempen GmbH entwickelt
im Geschäftsbereich Renewable Power Systems kundenspezi
sche Frequenzumrichter zur Implementierung in
Windenergieanlagen. Mit dem VX25 realisierte das Unternehmen
dementsprechend auch bereits Teilumrichter für eine
Gesamtleistung von 4,5 MW, welche aus einer Kombination
von drei Schaltschränken bestehen und ein Gesamtgewicht
von rund 2.000 kg auf die Waage bringen.
„Für unsere Anwendungen ist es sehr wichtig, dass das neue
Rahmenpro l steifer und damit deutlich belastbarer ist“, unterstreicht
Holger Gehl, der als Product Line Manager bei der
Dort, wo Leitungen zusammenkommen, sind auch sie zu fi nden –
Schaltschränke erleben in „digitalen Zeiten“ in zahlreichen
Branchen einen regelrechten Boom.