
INNOVATIVE INDUSTRIE • SCHALTSCHRÄNKE/SCHALTSCHRANKBAU
06 Woodward Kempen GmbH für Windenergie-Projekte zuständig
ist. Die Anforderungen, die bei den Anwendungen in der
Windenergietechnik an das Schranksystem gestellt würden,
seien sehr hoch. So würden beispielsweise häu g Vibrationen
auftreten, meint Hartmann. „Am neuen Schrank haben wir
deswegen die Vibrationsbeständigkeit überprüft und dabei
sowohl Finite-Elemente-Analysen als auch Vibrationstests im
Labor durchgeführt. Der neue Schaltschrank ist auch ohne
konstruktiven Zusatzaufwand stabiler als sein Vorgänger.“
PLANUNG IM CAD-SYSTEM
Für die Anwendungen bei Woodward werde der mechanische
Aufbau der Schaltschränke komplett in einem CAD-System
geplant. Auch hier hätten die Ingenieure von Woodward Kempen
erste Erfahrungen machen können, wie Gehl erklärt: „In
der Konstruktion ist uns positiv aufgefallen, dass wir mehr
Freiheiten in der Entwicklung haben und wir weniger Teile
benötigen, da das Rahmenpro l überall identisch ist.“
NEW BUSINESS • INNOVATIONS | NOVEMBER 2018
„Dass sämtliche Daten in 3D zur Verfügung stehen, ist für uns
extrem wichtig, da unsere mechanische Konstruktion direkt
mit diesen Daten weiterarbeiten kann“, ergänzt Hartmann.
Die Vorteile des neu entwickelten Schaltschranksystems würden
sich auch bei der Montage innerhalb der Produktion des
Unternehmens bemerkbar machen. „Die Türen lassen sich
deutlich schneller montieren, und auch der Umbau auf eine
Türöffnung von 180° sowie der Wechsel des Türanschlags
gehen viel schneller“, so Gehl. „Alles, was uns in der Fertigung
schneller macht, ist auf jeden Fall von Vorteil.“ Bei der Auswahl
des passenden Schaltschranksystems hätten viele Faktoren
eine Rolle gespielt. „Wir haben intern auf Basis einer Bewertungsmatrix
verschiedene Systeme miteinander verglichen,
und haben uns dann ganz klar für Rittal entschieden“, erläutert
Hartmann.
Im Schaltschrank ist Platz allerdings trotz aller Entwicklungen
ein beschränktes Gut. So machen beispielsweise strenge Vorschriften
und eine Vielzahl geltender Anwendungsnormen die
Steuerungs- und Schaltanlagenbauer, die ihre Produktivität erhöhen
und nach Industrie 4.0 ausrichten wollen, brauchen sämtliche
Daten durchgängig in maximaler Qualität. Rittal will sie dabei mit
dem VX25 unterstützen.